• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Neue Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie muss gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt stärken

Posted on 29. Juli 2024

In sei­nen Emp­feh­lun­gen zur Dia­log­fas­sung der Deut­schen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie for­dert der RNE mehr Res­sour­cen für die Transformation

Ber­lin, 09.07.2024 – Der Rat für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (RNE) emp­fiehlt in sei­ner Bewer­tung der Deut­schen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie u.a. eine stär­ke­re Ver­knüp­fung von Nach­hal­tig­keits­zie­len mit dem Haus­halt. „Die in der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­men müs­sen mit finan­zi­el­len Res­sour­cen hin­ter­legt wer­den – sonst blei­ben sie uner­füll­te Wün­sche“, so RNE-Vor­sit­zen­der Rei­ner Hoff­mann. Gleich­wohl wür­digt der Rat, dass die Bun­des­re­gie­rung in der schwie­ri­gen sicherheits‑, wirt­schafts- und haus­halts­po­li­ti­schen Lage eine in der Koali­ti­on abge­stimm­te Dia­log­fas­sung für die Wei­ter­ent­wick­lung der Deut­schen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie (DNS) vor­ge­legt hat, mit ambi­tio­nier­ten neu­en Vorschlägen.

Rei­ner Hoff­mann begrüßt vor allem die Stär­kung der sozia­len Dimen­si­on in der Deut­schen Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie: „Wir müs­sen den Men­schen im Land die Chan­ce geben, die not­wen­di­gen Ver­än­de­run­gen in ihrem Umfeld, an ihrem Arbeits­platz, in ihrem pri­va­ten Umfeld, in ihrer Kom­mu­ne per­sön­lich mit­zu­ge­stal­ten. Die Rah­men­be­din­gun­gen müs­sen so gestal­tet wer­den, dass sich jede und jeder ein­brin­gen und eine posi­ti­ve Ent­wick­lung für sich errei­chen kann. Sozia­le Gerech­tig­keit ist daher ent­schei­dend für die gesamt­ge­sell­schaft­li­che Akzep­tanz der Transformation.“

Eben­so brau­che es einen poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Grund­kon­sens zu zen­tra­len Trans­for­ma­ti­ons­the­men, etwa bei The­men wie der CO2-Beprei­sung und der sozi­al dif­fe­ren­zier­ten Aus­ge­stal­tung des Kli­ma­gelds. „Wir brau­chen einen lan­gen Atem und lang­fris­tig ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für pri­va­te und öffent­li­che Inves­ti­tio­nen von und für Unter­neh­men und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger“, so Rei­ner Hoffmann.

Der RNE ruft daher die Bun­des­re­gie­rung und auch die Oppo­si­ti­on dazu auf, sich kon­struk­tiv in die Nach­hal­tig­keits­dis­kus­si­on ein­zu­brin­gen, im Sin­ne eines gemein­sa­men lang­fris­ti­gen Ziel­bilds für Staat und Gesellschaft.

Die zen­tra­len Emp­feh­lun­gen des RNE:

  • Der Nach­hal­tig­keits­rat for­dert eine stär­ke­re Ver­knüp­fung der Nach­hal­tig­keits­zie­le mit dem Haus­halt und kon­kre­te Vor­schlä­ge für die Finan­zie­rung der Trans­for­ma­ti­on in Deutsch­land und welt­weit. Gera­de ange­sichts glo­ba­ler Kri­sen braucht es ein ambi­tio­nier­tes – auch finan­zi­el­les – Enga­ge­ment für inter­na­tio­na­le Aufgaben.
  • Bei ca. 60 % der Nach­hal­tig­keits­zie­le ent­schei­det es sich auf loka­ler Ebe­ne, ob die Zie­le erreicht wer­den. Die Kom­mu­nen müs­sen daher in ihrer Rol­le als Nach­hal­tig­keits­ak­teu­re gestärkt wer­den – mit mehr Spiel­raum für inno­va­ti­ve Lösun­gen und einem neu­en Trans­for­ma­ti­ons­bud­get anstel­le von klein­tei­li­gen und büro­kra­ti­schen Förderprogrammen.
  • Der Rat schlägt zudem eine stär­ke­re Ein­bin­dung des Bun­des­ta­ges in der Nach­hal­tig­keits­de­bat­te vor – mit einer Ver­ab­schie­dung der Stra­te­gie im Bun­des­tag und einer jähr­li­chen Fort­schritts­de­bat­te zur Umset­zung im Plenum.
  • Im Indi­ka­to­ren­set der Stra­te­gie sieht der Rat Lücken, ins­be­son­de­re beim wich­ti­gen The­ma Bio­di­ver­si­tät, wo es um die Umset­zung des neu­en inter­na­tio­na­len Natur­schutz­ab­kom­mens geht. Er emp­fiehlt daher u.a. die Auf­nah­me von Indi­ka­to­ren zu Schutz­ge­bie­ten und einen Indi­ka­tor zum Flä­chen­fuß­ab­druck des deut­schen Nahrungsmittelkonsums.

Die Deut­sche Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie ist die Grund­la­ge der deut­schen Nach­hal­tig­keits­po­li­tik. Sie bil­det den Rah­men für die Umset­zung der UN-Nach­hal­tig­keits­zie­le in Deutsch­land. Die Bun­des­re­gie­rung hat im Okto­ber 2023 einen Dia­log­pro­zess gestar­tet; bis Ende 2024 soll die neue Stra­te­gie ste­hen. Noch bis zum 26. Juli sind Bürger*innen auf­ge­ru­fen, sich online zu betei­li­gen und Ideen für ein nach­hal­ti­ge­res Deutsch­land ein­zu­brin­gen: https://​dia​log​-nach​hal​tig​keit​.de/

Außer­dem emp­fiehlt der RNE,
— die Kom­mu­nen zu stär­ken – mit mehr Spiel­raum für inno­va­ti­ve Lösun­gen und einem neu­en Trans­for­ma­ti­ons­bud­get anstel­le von klein­tei­li­gen und büro­kra­ti­schen Förderprogrammen
— den Bun­des­tag stär­ker in die Nach­hal­tig­keits­de­bat­te ein­zu­bin­den – mit einer Ver­ab­schie­dung der Stra­te­gie im Bun­des­tag und einer jähr­li­chen Fort­schritts­de­bat­te zur Umset­zung im Plenum
— das Indi­ka­to­ren­set zu über­ar­bei­ten – ins­be­son­de­re mit Blick auf Lücken im Bereich Bio­di­ver­si­tät und in der inter­na­tio­na­len Dimension

Zu den voll­stän­di­gen Emp­feh­lun­gen: https://​www​.nach​hal​tig​keits​rat​.de/​w​p​-​c​o​n​t​e​n​t​/​u​p​l​o​a​d​s​/​2​0​2​4​/​0​7​/​2​0​2​4​0​7​0​9​_​R​N​E​-​E​m​p​f​e​h​l​u​n​g​e​n​_​z​u​r​_​D​N​S​-​D​i​a​l​o​g​f​a​s​s​u​n​g​.​pdf

Vorheriger Beitrag
lokal­k­raft-Ver­net­zungs- und Strategietagung
Nächster Beitrag
Stel­lung­nah­me zum Ent­wurf der natio­na­len Kreis­lauf­wirt­schafts­stra­te­gie (NKWS)

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen