Transparenzinformation
- Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Stiftung Zukunftsrat Hamburg e.V.
- Gründungsjahr 1996
- Ansprechpartnerin: Geschäftsführerin Stephanie Gokel, info@zukunftsrat.de, Tel. 040–39 10 97 31
- Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- zur Satzung des Vereins Stiftung Zukunftsrat Hamburg e.V.
- Angaben zu den Zielen und Aufgaben
- unsere Themenfelder
- Angaben zur Steuerbegünstigung
- Unsere Arbeit ist im Sinne der §§ 51 ff. AO wegen der Förderung des Naturschutzes und des Landschaftspflege im Sinne der Naturschutzgesetze des Bundes und der Länder sowie des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, der Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Erziehung sowie der Volks- und Berufsausbildung einschließlich der Studentenhilfe zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Hamburg-Nord 17, 22453 Hamburg, (Steuernummer 17÷442÷11103) vom 31.01.2024 (Veranlagungszeitraum 2020 bis 2022) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
- Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Vertretungsberechtigter Vorstand der juristischen Einheit Stiftung Zukunftsrat Hamburg e.V.: Dirk Grah, Margit Bonacker, Rolf de Vries
- Inhaltliche Entscheidungen der laufenden Aktivitäten fällt der Koordinierungskreis des Zukunftsrats
- Tätigkeitsbericht
- folgt in Kürze
- Personalstruktur
- Die Stiftung Zukunftsrat Hamburg e.V. beschäftigt drei ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, die Geschäftsführerin (halbtags) und zwei Mitarbeiterinnen mit Teilzeitjobs im Bereich Veröffentlichungen und Buchhaltung.
- Der Zukunftsrat arbeitet ehrenamtlich.
- Angaben zur Mittelherkunft
- Jahresbericht folgt in Kürze
- Angaben zur Mittelverwendung
- Jahresbericht folgt in Kürze
- Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Die Stiftung Zukunftsrat Hamburg e.V. ist gesellschaftsrechtlich unabhängig.
- Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
- Keine
Einnahmen
Einnahmen ( €) | 2024 | 2023 | 2022 |
Honorare | 2.400 | 2.400 | 2.400 |
Spenden, Beiträge | 9.780 | 9.720 | 9.650 |
Zuschuss Umweltbehörde | 49.000 | 44.000 | 44.000 |
Zweckgebundene Einnahmen Veranstaltungen, Projekte) | 6.6010 | 2.405 | 4.500 |
Sonstige Einnahmen | 00 | 50 | 24 |
Einnahmen gesamt | 67.790 | 58.803 | 60.574 |
Ausgaben
Ausgaben ( €) | 2024 | 2023 | 2022 |
Bildungsarbeit (Veranstaltungen, Projekte) | 8.209 | 5.580 | 14.352 |
Büro (Miete, Ausstattung, IT, Kommunikation, Reparatur, Instandhaltung) | 6.893 | 7.638 | 7.510 |
Mitgliedsbeiträge | 250 | 250 | 250 |
Gehälter | 27.681 | 27.866 | 26.251 |
Personalnebenkosten | 16.935 | 17.179 | 16.041 |
Ausgaben gesamt | 60.539 | 59.646 | 64.404 |
Einnahmenüberschuss (+) Einnahmenunterschuss(-) | 7.251 | - 843 | - 3.830 |
Vereinsvermögen am Jahresende | 26.155 | 18.733 | 19.582 |