Der Zukunftsrat Hamburg
Der Zukunftsrat Hamburg ist ein öffentliches Forum von und für inzwischen mehr als hundert Mitgliedern. Das sind Institutionen, Verbände, Unternehmen und Initiativen, die im Sinne einer Lokalen Agenda 21 sowie der Agenda2030 mit den Sustainable Development Goals für ein zukunftsfähiges Hamburg arbeiten wollen. Warum braucht es uns?
Globale Ungleich-gewichte
Die Welt wird von krisenhaften Ungleichgewichten gekennzeichnet, die insbesondere in wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Problemen zum Ausdruck kommen.
Die Orientierung an Zukunftsfähigkeit bzw. der Idee Nachhaltigkeit erfordert Ziele, mit denen ökologische, wirtschaftliche und soziale Belange gleichzeitig und gleichwertig angestrebt werden. Das bedeutet eine grundsätzlich andere Ausrichtung der Steuerungsinstrumente und ‑logiken von Politik, Wirschaft und sozialen Sicherungssystemen.
Und dies auf allen Ebenen: International, europäisch, national, regional und lokal. Der Zukunftsrat Hamburg hat die Stadt Hamburg im Fokus und handelt aber im Bewusstsein, dass Hamburg keine Insel ist, sondern eingebettet in die genannten Ebenen. Wir erinnern die Stadt daran, dass die Unterzeichnung der Charta von Aalborg 1996 durch die Stadt Hamburg kein leeres Lippenbekenntnis sein darf, sondern das Versprechen “guter Regierungsführung” im Sinne künftiger Generationen beinhaltet.
Vom Globalen zum Lokalen und zurück
Der Zukunftsrat Hamburg bietet ein Forum für Diskussion, für Vernetzung, für gegenseite Information und Horizonterweiterung und für Partizipation an politischen Willensbildungsprozessen durch Lobbying
Gemeinsam Zukunft gestalten
Zunehmend mehr Menschen ist deutlich geworden, dass bisherige Lebens- , Konsum- und Denkweisen nicht einfach in die Zukunft fortgeschrieben werden können, ohne die Existenzgrundlagen kommender Generationen zu gefährden.
Gleichzeitig ist jedoch das Vertrauen oft gering, die Politik oder Interessenverbände oder die Wirtschaft allein könnten für Abhilfe der Probleme sorgen. Daher sind Forderungen nach und die Bereitschaft zu mehr Eigeninitiative und Bürgerbeteiligung laut geworden.
Der Zukunftsrat Hamburg ist Mitglied der KLIMA-ALLIANZ: Am 24.4.07 hat sich die Klima-Allianz, ein breites gesellschaftliches Bündnis für Klimaschutz, in einer Pressekonferenz der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt. Der Zusammenschluss von mehr als 45 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Akteuren schlägt ein Maßnahmenbündel vor, mit dem Deutschland sein Ziel erreichen kann, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% zu reduzieren. Hierzu gehören u.a. ein Fördergesetz für Erneuerbare Energien im Wärmebereich und der massive Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung — aber auch ein Moratorium für den Neubau von Kohlekraftwerken. Weitere Infos unter https://www.klima-allianz.de/