• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

CO2-Emis­sio­nen messen

Posted on 26. September 2016

Im Rah­men von Wet­ter. Was­ser. Water­kant. 2016 – Bil­dungs­pro­gramm für Ham­bur­ger Schu­len in der Hafen­Ci­ty Ham­burg vom 26.–30.9. 2016 hat Dr. Jochen Men­zel die­sen Bei­trag für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab 15 Jah­ren erstellt: Unsicht­bar, geruchs­neu­tral, schwe­re­los — Wie misst man eigent­lich die jähr­li­chen CO2-Emis­­sio­­nen Hamburgs?

Anlei­tung zur Mes­sung der jähr­li­chen CO2-Emis­sio­nen Hamburgs?
Vorheriger Beitrag
Ver­zwei­fel­te Woh­nungs­su­che in Ham­burg Zwi­schen Daseins­vor­sor­ge und Markt – wo liegt die Verantwortung?
Nächster Beitrag
Aktu­el­le Argu­men­te zum Rück­kauf der Fernwärmeversorgung

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen