• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Bro­schü­re „Stim­men für Klimagerechtigkeit“

Posted on 26. August 2024

Die Welt steht vor einer bei­spiel­lo­sen Her­aus­for­de­rung. Durch den enor­men Anstieg der CO₂-Emis­sio­nen ver­än­dert sich unser Kli­ma in rasen­der Geschwin­dig­keit. Die­se Kri­se ist zwei­fel­los men­schen­ge­macht, doch die Ver­ant­wor­tung dafür liegt nicht bei allen Men­schen glei­cher­ma­ßen. Es sind vor allem die wohl­ha­ben­den Men­schen und Kon­zer­ne des Glo­ba­len Nor­dens, die haupt­ver­ant­wort­lich für die Kli­ma­kri­se sind. Ihr wirt­schaft­li­cher Erfolg beruht auch auf den his­to­ri­schen und heu­ti­gen Emis­sio­nen, die den Kli­ma­wan­del her­vor­ge­bracht haben.

Das Aus­maß der Kli­ma-Unge­rech­tig­keit wird beson­ders deut­lich, wenn wir uns vor Augen füh­ren, dass die Ver­hee­run­gen des Kli­ma­wan­dels aus­ge­rech­net die­je­ni­gen Men­schen in Län­dern des Glo­ba­len Südens am stärks­ten tref­fen, die am wenigs­ten zu des­sen Ent­ste­hung bei­getra­gen. Zugleich sind die Stim­men die­ser Men­schen in kli­ma­po­li­ti­schen Debat­ten und Ent­schei­dungs­pro­zes­sen in der Regel wenig prä­sent. Für das Her­stel­len von Kli­ma­ge­rech­tig­keit braucht es daher drin­gend geeig­ne­te Räu­me, um einen Dia­log auf Augen­hö­he zu ermög­li­chen – als wesent­li­che Vor­aus­set­zung für eine soli­da­ri­sche und gerech­te Klimapolitik.

Vor die­sem Hin­ter­grund hat denk­haus­bre­men das Pro­jekt „Per­spek­tiv­wech­sel Kli­ma­ge­rech­tig­keit“ ins Leben geru­fen. Ziel ist es, unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven auf die Kli­ma­kri­se, auf Kli­ma­ge­rech­tig­keit und Kli­ma­mi­gra­ti­on zu sam­meln und die dar­auf bezo­ge­nen Kämp­fe des Glo­ba­len Südens hier bei uns sicht­ba­rer zu machen. Dazu haben wir Gesprä­che mit Men­schen aus Bre­men und ande­ren Regio­nen der Welt geführt, die sich auf ganz unter­schied­li­che Wei­se mit die­sen The­men aus­ein­an­der­set­zen. Die­se „Stim­men für Kli­ma­ge­rech­tig­keit“ fin­den Sie in der aktu­ell erschie­nen Broschüre.

Vorheriger Beitrag
Was bedeu­ten die Beschlüs­se des HLPF für die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie Hamburgs?
Nächster Beitrag
19. Bre­mer Soli­da­ri­täts­preis ausgeschrieben

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen