• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Auf­ruf zur Ein­rich­tung einer „Zukunfts­kom­mis­si­on“ in Hamburg

Posted on 14. November 2019

Vor 100 Jah­ren wur­de die Ham­bur­ger Bür­ger­schaft erst­mals demo­kra­tisch gewählt und ist bis heu­te ein bedeut­sa­mer Garant der Demo­kra­tie in die­ser Stadt geblie­ben. Die Bür­ger­schaft hat den letz­ten Jahr­zehn­ten Refor­men, wie z.B. Par­la­ments­re­form, Wahl­rechts­re­form mit mehr Trans­pa­renz und Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten bei Par­la­ments­ent­schei­dun­gen bis hin zur Volks­ge­setz­ge­bung durch­ge­führt, die wich­ti­ge Schrit­te in Rich­tung mehr Bür­ger­be­tei­li­gung und Bür­ger­de­mo­kra­tie eröff­ne­ten. Aller­dings zeich­net sich seit län­ge­rem ein gesell­schaft­li­cher Ver­trau­ens­ver­lust gegen­über der Par­tei­en­de­mo­kra­tie ins­ge­samt ab – und das ange­sichts nöti­ger poli­ti­scher Lösungs­kon­zep­te für drän­gen­de Zukunfts­pro­ble­me. Vor dem Hin­ter­grund tief­grei­fen­der gesell­schaft­li­cher Umbrü­che durch Glo­ba­li­sie­rung, unge­zü­gel­te Finanz­märk­te, Dere­gu­lie­rung, Kli­ma­wan­del, Migra­ti­on, Digi­ta­li­sie­rung, Ein­­kom­­mens- und Ver­mö­gens­ge­fäl­le sowie feh­len­der sozia­ler Per­spek­ti­ven ist die Erar­bei­tung nach­hal­ti­ger Zukunfts­kon­zep­te von exis­ten­zi­el­ler Bedeu­tung für Gesell­schaft und Demo­kra­tie. Der euro­pa­weit erstark­te Natio­na­lis­mus und Rechts­po­pu­lis­mus gefähr­det sie!

Zur Erhal­tung des gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halts und zur Wei­ter­ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Zukunfts­stra­te­gien bedarf es viel­mehr der brei­ten Mit­wir­kung aller demo­kra­ti­schen Kräf­te und Kom­pe­ten­zen! Wäh­rend die Mit­glie­der­zah­len bei den Par­tei­en in den letz­ten Jah­ren rück­läu­fig sind, haben Bür­ger­en­ga­ge­ment und Akti­vi­tä­ten zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen enorm zuge­nom­men: von all­ge­mei­ner Poli­tik­ver­dros­sen­heit kann daher nicht die Rede sein. Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen zei­gen mitt­ler­wei­le gro­ße Kom­pe­tenz in der öffent­li­chen Dis­kus­si­on um demo­kra­ti­sche Zukunfts­kon­zep­te. Trotz eini­ger erfolg­rei­cher Abspra­chen von Poli­tik und Volks­in­itia­ti­ven in Ham­burg fehlt doch eine lang­fris­ti­ge Gesamt­stra­te­gie zukunfts­fä­hi­ger Lösungs­we­ge bei sys­te­ma­ti­scher Ein­bin­dung zivil­ge­sell­schaft­li­cher Kompetenz.

Nach Arti­kel 27 der Ham­bur­ger Ver­fas­sung kön­nen min­des­tens 20% der Bür­ger­schafts­ab­ge­ord­ne­ten „zur Vor­be­rei­tung von Ent­schei­dun­gen über umfang­rei­che und bedeut­sa­me Sach­kom­ple­xe“ die Ein­rich­tung einer Enquete-Kom­­mis­­si­on bean­tra­gen. Mit­glie­der die­ser Kom­mis­si­on sind neben Abge­ord­ne­ten ‚auch‘ sach­ver­stän­di­ge Per­so­nen, die nicht Mit­glied der Bür­ger­schaft sind. Des­halb schla­gen wir in Ham­burg die Ein­rich­tung einer Enquete-Kom­­mis­­si­on („Zukunfts­kom­mis­si­on“) für die nächs­te Legis­la­tur­pe­ri­ode vor – mit der zen­tra­len Leit­fra­ge: „Wie wol­len wir in Zukunft leben?“ (Arbeits­ti­tel). The­ma­tisch „umfang­reich und bedeut­sam“ als Kon­kre­ti­sie­rung die­ser Leit­fra­ge hal­ten wir die „Umset­zung der Nach­hal­tig­keits­zie­le der UN in Ham­burg“ bis 2030 für den am bes­ten geeig­ne­ten Bezug. Neben Lösungs­vor­schlä­gen zu den 17 Nach­hal­tig­keits­zie­len schla­gen wir ins­be­son­de­re die Erar­bei­tung von Vor­schlä­gen zu zwei Schwer­punkt­the­men vor: 1. Beschleu­ni­gung der Maß­nah­men zu Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung 2. Sys­te­ma­ti­sche Bür­ger­be­tei­li­gung auf allen Ebe­nen poli­ti­scher Entscheidungsfindung

Wir set­zen uns für eine brei­te Unter­stüt­zung der Bür­ger­schafts­ab­ge­ord­ne­ten zur Ein­rich­tung die­ser Zukunfts­kom­mis­si­on ein. Wir erwar­ten bei der Bil­dung der Kom­mis­si­on die Berück­sich­ti­gung einer bedeut­sa­men Zahl von ‚sach­ver­stän­di­gen Per­so­nen‘ aus der Ham­bur­ger Zivilgesellschaft.

Wenn Sie die­sen Vor­schlag unter­stüt­zen, sen­den Sie ein­fach eine E‑Mail mit Ihrem vol­len Namen und dem Betreff Zukunfts­kom­mis­si­on an gokel@​zukunftsrat.​de oder an helena.peltonen@t‑online.de oder an u.​skirke@​on-​line.​de

Zu den Unter­zeich­nen­den gehören

Chris­ti­ne Alfeld
Felix Bey­ers
Mar­git Bona­cker
Vale­ri Bul­ler
Rolf de Vries
Tho­mas Effen­ber­ger
Son­ja Ewald
Ste­pha­nie Gokel
Dirk Grah
Hans-Joa­­chim Heeg
Prof. Dr. Danie­la Jacob
Mike Kel­ler
Dr. Wolf­gang Lühr­sen
Astrid Lukas
Sebas­ti­an Män­nel
Dr. Joa­chim Men­zel
Ulri­ke Mül­ler
Hele­na Pel­to­nen
Chris­ti­ne Priess­ner
Erik Pust
Prof. Dr. Jür­gen Oßen­brüg­ge
Iris Scha­tor
Frank Schier
Dr. Delia Schind­ler
Gabrie­la Schün­ke
Dr. Arnd Schweit­zer
Sabi­ne Siehl
Dr. Ulf Skir­ke
Chris­ti­ne Ste­cker
PD Dr. Hel­mut Stub­be da Luz
Dr. Bar­ba­ra Zurek

Wenn Sie Fra­gen haben, wen­den Sie sich ger­ne an helena.peltonen@t‑online.de oder an u.​skirke@​on-​line.​de

Vorheriger Beitrag
Forum Offe­ne Stadt 2019 – Inspi­rie­rend offen & transparent
Nächster Beitrag
Suf­fi­zi­enz — Genügsamkeit

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen