Nach drei Jahren intensiver Forschung und Zusammenarbeit wird nun der Abschlussbericht von SINA — Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit präsentiert. Er zeigt, wie Soziale Innovationen transformative Lösungen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele beispielsweise im Bereich der Kreislaufwirtschaft in Deutschland vorantreiben können und welche systemischen Veränderungen notwendig sind, um deren Wachstum zu unterstützen.
Die Publikation fasst zentrale Erkenntnisse und praxisnahe Strategien zusammen, um systemischen Wandel zu ermöglichen:
Förderlücken schließen: Ansätze zur Unterstützung früher Innovationsphasen und zur Skalierung ihrer Wirkung.
Barrieren abbauen: Politische und regulatorische Anpassungen für eine erfolgreiche Integration sozialer Innovationen.
Gezielte Strategien entwickeln: Mechanismen zur langfristigen Stärkung und Nutzung sozialer Innovationen.
Der Bericht, der im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entstanden ist, wäre ohne die wertvolle Mitwirkung, Expertise und Engagement der Zivilgesellschaft nicht möglich gewesen. Diese Beiträge haben maßgeblich dazu beigetragen, fundierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die Soziale Innovationen als Teil der Lösung für eine ressourcenschonende und widerstandsfähige Zukunft in Deutschland etablieren.
Den SINA-Abschlussbericht findet ihr hier: www.si-na.org