• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Kri­sen, Krieg und Kata­stro­phen – Kann der Wes­ten die Welt retten?

Posted on 25. April 2023

Diens­tag, den 23. Mai 2023, 18 – 19.30 Uhr, online via Zoom.

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jür­gen Schef­fran. Er ist Pro­fes­sor für Kli­ma­wan­del und Sicher­heit am Cen­trum für Erd­sys­tem­for­schung und Nach­hal­tig­keit CEN. Im Exzel­lenz­clus­ter CLICCS der Uni­ver­si­tät forscht er im Bereich Kon­flikt und Koope­ra­ti­on an der Schnitt­stel­le von Kli­ma und Sicherheit.

Nach dem Zusam­men­bruch des sozia­lis­ti­schen Sys­tems 1989 hat sich welt­weit die west­li­che Wirt­schafts­wei­se durch­ge­setzt. Das von Vie­len gesun­ge­ne Hohe­lied auf die Glo­ba­li­sie­rung konn­te die tief­grei­fen­den Kri­sen, zuneh­men­de Kon­kur­ren­zen und Wider­sprü­che zwi­schen West und Ost und Nord und Süd nicht über­tö­nen. Wir wid­men uns fol­gen­den Fragen:

  • Was sind wesent­li­che Ursa­chen für die­se Krisen?
  • Wo lie­gen Wur­zeln für die spür­ba­re Ent­frem­dung von Nord und Süd?
  • War­um spit­zen sich welt­wei­te wirt­schaft­li­che und natio­na­le Kon­kur­ren­zen zu?
  • Was bedeu­tet das für inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on zur Bewäl­ti­gung glo­ba­ler Herausforderungen?

Im zwei­ten Abschnitt unse­rer Dis­kus­si­on soll es um eine wirk­li­che Zei­ten­wen­de gehen — für Kli­ma- und Arten­schutz, glo­ba­le und sozia­le Gerech­tig­keit, Akti­vie­rung der Demo­kra­tie und nach­hal­ti­gen Frieden:

  • Ist der Weg jetzt frei für die Ener­gie­wen­de nach der Abschal­tung der AKWs?
  • Wel­che Rol­le kommt zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bewe­gun­gen zu?
  • War­um muss Kli­ma­schutz­po­li­tik sozi­al gerecht ange­legt werden?
  • Wel­che Aus­sich­ten gibt es auf einen glo­ba­len Fond zur Bewäl­ti­gung der Fol­gen des Kli­ma­wan­dels (sie­he COP Kairo)?
  • Wie hän­gen sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on und Frie­dens­si­che­rung zusammen?

Das Gespräch fin­det online statt und wird sei­tens des Zukunfts­ra­tes von Mick Peters­mann mode­riert. Die Teil­neh­men­den sind ein­ge­la­den, Fra­gen an den Refe­ren­ten und State­ments einzubringen.

Um Anmel­dun­gen bis zum 22.5. wird gebe­ten: anmeldung@​zukunftsrat.​de. Der Link für die Teil­nah­me wird am Tag vor der Ver­an­stal­tung übermittelt.

Vorheriger Beitrag
Von unse­ren Mit­glie­dern: FÖJ beim NABU Hamburg
Nächster Beitrag
Wir begrü­ßen unser neu­es Mit­glied: more presents

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen