• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Geld nach­hal­tig anlegen…

Posted on 25. November 2019

…Gibt es das? Wie soll ich denn her­aus­fin­den, was nach­hal­tig ist? Ant­wor­ten auf die­se wich­ti­gen Fra­gen zu fin­den ist nicht tri­vi­al und nicht ganz ein­fach allein her­aus­zu­fin­den. Dazu gibt es jetzt einen Leit­fa­den für Ver­brau­che­rin­nen, der in ver­ständ­li­cher Form erläu­tert was mög­lich ist und den Weg zur per­sön­li­chen Beur­tei­lung und Ent­schei­dung ebnet. Der Leit­fa­den wur­de von einem Team von Exper­tin­nen so erar­bei­tet, dass er sowohl die berech­tig­ten Anlie­gen für Sicher­heit, Ren­di­te und Liqui­di­tät – wie bei jeder klas­si­schen Anla­ge – als auch die Anlie­gen, mit dem eige­nen Geld die Nach­hal­tig­keit vor­an­zu­trei­ben berücksichtigen. 

Es herrscht noch ver­brei­tet der Glau­be, dass nach­hal­ti­ge Geld­an­la­gen eine Art Spen­de oder Wohl­tä­tig­keit sei­en, bei dem Ren­di­te­über­le­gun­gen zweit­ran­gig sei­en. Die­se Mög­lich­kei­ten gibt es natür­lich auch, aber die­ser Leit­fa­den macht deut­lich, dass Nach­hal­tig­keit kei­ne Brem­se für die Per­for­mance ihrer Kapi­tal­an­la­gen bedeu­tet. Sogar im Gegen­teil. Meh­re­re Stu­di­en bele­gen, dass nach­hal­ti­ge Geld­an­la­gen sogar höhe­re Ren­di­ten erbrin­gen als klas­si­sche, vor allem, weil nicht-nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten zuneh­mend Risi­ko­be­haf­tet ist.

Der Leit­fa­den ruft auch ins Bewusst­sein, dass Geld immer wirkt. Auch wenn Sie sich nicht dar­um küm­mern. Es könn­te also sein, dass das Nicht­küm­mern dazu führt, dass Ihr Geld genau das Gegen­teil von dem bewirkt, was Sie sich eigent­lich wün­schen. Die­se Betrach­tung könn­te dazu füh­ren, dass Sie sich ihre Finanz­part­ner einem kri­ti­schen Blick unterziehen. 

Nach­hal­tig­keit ist ein wei­ter Begriff und die per­sön­li­chen Prio­ri­tä­ten, was die Dring­lich­keit ein­zel­ner Nach­hal­tig­keits­aspek­te betrifft, kön­nen sich durch­aus von­ein­an­der unter­schei­den. Wer sich bei eige­nen Geld­an­la­gen wohl­füh­len will, soll­te – und kann – den per­sön­li­chen Wer­ten ihr Gewicht bei­mes­sen.
Viel­leicht ist die Vor­weih­nachts­zeit dazu geeig­net, über ein neu­ar­ti­ges nach­hal­ti­ges Geschenk nach­zu­den­ken. Viel­leicht lie­fert die Zeit zwi­schen den Jah­ren gera­de die Gele­gen­heit, sich ein­mal in Ruhe über die­se Din­ge nach­zu­den­ken. Der Leit­fa­den hilft auf jeden Fall dabei. 

Wenn Sie dann so gerüs­tet mit Ihren Erwar­tun­gen zu ihrer Bank oder ihrem Bera­ter gehen, wer­den Sie mer­ken, dass sie ein ganz ande­res Gespräch füh­ren als bis­her. Und haben Sie kei­ne Scheu, die­se Gesprä­che mit meh­re­ren Ban­ken zu füh­ren und dann zu entscheiden. 

Den Leit­fa­den Die Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals in der Geld­an­la­ge. Eine Hand­rei­chung für Verbraucher*innen zur Beur­tei­lung der Nach­hal­tig­keit von Geld­an­la­gen fin­den Sie hier. Er wur­de am 19. Novem­ber 2019 anläss­lich des Future Sus­taina­bi­li­ty Con­gress 2019 in Wil­helms­burg veröffentlicht. 

Pho­to by Pre­con­do CA on Uns­plash

Vorheriger Beitrag
Nichts ist unmög­lich: Bür­ge­rin­nen leis­ten, was die Gro­Ko nicht hinkriegt
Nächster Beitrag
Son­ne, Wind und Bio — und alle machen mit?

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen