…Gibt es das? Wie soll ich denn herausfinden, was nachhaltig ist? Antworten auf diese wichtigen Fragen zu finden ist nicht trivial und nicht ganz einfach allein herauszufinden. Dazu gibt es jetzt einen Leitfaden für Verbraucherinnen, der in verständlicher Form erläutert was möglich ist und den Weg zur persönlichen Beurteilung und Entscheidung ebnet. Der Leitfaden wurde von einem Team von Expertinnen so erarbeitet, dass er sowohl die berechtigten Anliegen für Sicherheit, Rendite und Liquidität – wie bei jeder klassischen Anlage – als auch die Anliegen, mit dem eigenen Geld die Nachhaltigkeit voranzutreiben berücksichtigen.
Es herrscht noch verbreitet der Glaube, dass nachhaltige Geldanlagen eine Art Spende oder Wohltätigkeit seien, bei dem Renditeüberlegungen zweitrangig seien. Diese Möglichkeiten gibt es natürlich auch, aber dieser Leitfaden macht deutlich, dass Nachhaltigkeit keine Bremse für die Performance ihrer Kapitalanlagen bedeutet. Sogar im Gegenteil. Mehrere Studien belegen, dass nachhaltige Geldanlagen sogar höhere Renditen erbringen als klassische, vor allem, weil nicht-nachhaltiges Wirtschaften zunehmend Risikobehaftet ist.
Der Leitfaden ruft auch ins Bewusstsein, dass Geld immer wirkt. Auch wenn Sie sich nicht darum kümmern. Es könnte also sein, dass das Nichtkümmern dazu führt, dass Ihr Geld genau das Gegenteil von dem bewirkt, was Sie sich eigentlich wünschen. Diese Betrachtung könnte dazu führen, dass Sie sich ihre Finanzpartner einem kritischen Blick unterziehen.
Nachhaltigkeit ist ein weiter Begriff und die persönlichen Prioritäten, was die Dringlichkeit einzelner Nachhaltigkeitsaspekte betrifft, können sich durchaus voneinander unterscheiden. Wer sich bei eigenen Geldanlagen wohlfühlen will, sollte – und kann – den persönlichen Werten ihr Gewicht beimessen.
Vielleicht ist die Vorweihnachtszeit dazu geeignet, über ein neuartiges nachhaltiges Geschenk nachzudenken. Vielleicht liefert die Zeit zwischen den Jahren gerade die Gelegenheit, sich einmal in Ruhe über diese Dinge nachzudenken. Der Leitfaden hilft auf jeden Fall dabei.
Wenn Sie dann so gerüstet mit Ihren Erwartungen zu ihrer Bank oder ihrem Berater gehen, werden Sie merken, dass sie ein ganz anderes Gespräch führen als bisher. Und haben Sie keine Scheu, diese Gespräche mit mehreren Banken zu führen und dann zu entscheiden.
Den Leitfaden Die Sustainable Development Goals in der Geldanlage. Eine Handreichung für Verbraucher*innen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Geldanlagen finden Sie hier. Er wurde am 19. November 2019 anlässlich des Future Sustainability Congress 2019 in Wilhelmsburg veröffentlicht.
Photo by Precondo CA on Unsplash