Nachhaltige und widerstandsfähige Nachbarschaften sind entscheidend für die Zukunft unserer Städte. Das Projekt EcoZones hat in den vergangenen zwei Jahren gezeigt, wie digitale Werkzeuge gemeinschaftliches Handeln und urbane Transformation fördern können. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase in Mexiko geht die Initiative nun in eine neue Phase: Die entwickelten Methoden und Technologien werden weltweit verbreitet, um Stadtviertel grüner, lebenswerter und anpassungsfähiger zu machen.
Im Zentrum von EcoZones steht eine digitale Toolbox, die gemeinschaftliche Datenerhebung erleichtert und nachhaltige urbane Lösungen bereitstellt. Dazu gehören die EcoZonas-Mobil-App, die partizipative Kartierung ermöglicht, sowie die Plattform www.ecozonas.org, die interaktive Dashboards mit Ergebnissen, Datensätzen, Statistiken und Zugang und über 160 nachhaltige Lösungen bietet. Sie stellt herunterladbare Ressourcen wie Berichte und Wissensprodukte bereit, darunter die EcoZones-Leitlinien. Die EcoZonas-Mobil-App umfasst eine Nachbarschaftsbefragung und ein Modul zur gemeinschaftlichen Kartierung. Die App ist im Google Play Store sowie in Kürze auch im App Store von Apple kostenfrei erhältlich.
Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH