• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Wir begrü­ßen unser neu­es Mit­glied: Zukunfts­werk­statt Lokstedt

Posted on 10. November 2020

Die Zukunfts­werk­statt Lok­stedt (ZWL) ist Ende 2016 am Bür­ger­haus Lok­stedt mit dem Ziel gegrün­det wor­den, dem zivil­ge­sell­schaft­li­chen Inter­es­se an der Mit-Gestal­­tung der eige­nen Um-Welt eine neue Form zu geben. Mit dem bis­he­ri­gen Zukunfts­­­wer­k­­stä­t­­ten-Kon­­­zept (Robert Jungk, Nor­bert R. Mül­lert) hat sie die Idee gemein­sam, mit Krea­ti­vi­tät Betrof­fe­ne zu loka­len und trans­lo­ka­len Gestalter*innen zu machen. Soweit mög­lich soll damit kon­struk­tiv im Zusam­men­spiel mit Ver­wal­tung und Poli­tik die Trans­for­ma­ti­on hin zu einer nach­hal­ti­gen Gesell­schaft vor­an­ge­trie­ben­wer­den. Die ZWL ver­steht sich dar­über hin­aus nicht nur als anlass­be­zo­ge­ne Pro­­ble­m­­lö­­sungs-Metho­­de, son­dern alsei­ne per­ma­nen­te Platt­form, um Gestal­tungs­ideen einen Rah­men und die Mög­lich­keit zur Ver­net­zung zu geben. Als bis­her rein ehren­amt­lich betrie­be­ne Platt­form hat die ZWL seit Grün­dung eini­ge kon­kre­te Vor­stel­lun­gen vor­an­ge­bracht: Urban Gar­dening & Beet­pa­ten­schaf­ten im Stadt­teil ver­brei­tet, eine Kam­pa­gne gegen Ein­­weg-Becher gestar­tet, eine Tausch­box ange­sto­ßen, mit einer viel beach­te­ten Vor­trags­rei­he zu den UN-Nach­hal­­ti­g­keits­­zie­­len sowie mit der Loka­len Bil­dungs­kon­fe­renz Nach­hal­tig­keits­the­men im Stadt­teil und dar­über hin­aus ver­mit­telt, Par­king Day …

Mitt­ler­wei­le hat die ZWL knapp 5.000 Euro für LOLA: Das kos­ten­lo­se Lok­sted­ter Las­ten­rad gesam­melt –ein gemein­sam im Stadt­teil zu nut­zen­den Las­ten­rad, das Anfang Dezem­ber an den Start geht. Zuletzt lag ein wei­te­rer Schwer­punkt auf der nach­hal­ti­gen Gestal­tung eines ver­kehrs­ar­men und inklu­si­ven Stadt­teil­zen­trums mit höhe­rer Auf­ent­halts­qua­li­tät ins­be­son­de­re für Fami­li­en, Kin­der und Senior*innen. Auf­grund die­ser Akti­vi­tä­ten ist das vom Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um geför­der­te For­schungs­pro­jekt „Cli­ma­teSmart City Ham­burg. Urba­ne Trans­for­ma­ti­ons­la­bo­re in Lok­stedt“, getra­gen von der Uni HH, der HCU, der BUE und dem Bezirks­amt Eims­büt­tel, auf die bis­her rein ehren­amt­lich getra­ge­ne ZWL auf­merk­sam gewor­den. In der im Sep­tem­ber begon­ne­nen zwei­ten För­der­pha­se des For­schungs­pro­jek­tes, mit eige­nem Büro und eige­ner Stel­le in der Grelck­stra­ße, ist die ZWL als Modell für eine zivil­ge­sell­schaft­li­che Betei­li­gungs­form zum Part­ner auf­ge­stie­gen. Aus ande­ren Stadt­tei­len kom­men mitt­ler­wei­le Anfra­gen zum Kon­zept, das –so unse­re Ein­schät­zung –ein gro­ßes Poten­ti­al auch weit über Lok­stedt hin­aus hat, um Anwohner*innen auch über die „übli­chen Ver­däch­ti­gen“ hin­aus in ver­schie­de­nen For­men in die Zukunfts­ge­stal­tung einzubeziehen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www​.buer​ger​haus​-lok​stedt​.de/​z​u​k​u​n​f​t​s​w​e​r​k​s​t​a​t​t​/​(​S​e​ite befin­det sich im Umbau) oder unter zukunftswerkstatt@​buergerhaus-​lokstedt.​de

Vorheriger Beitrag
Ham­bur­ger Zukunfts­ma­ni­fest: Leit­bild für eine grund­le­gend neue Politik
Nächster Beitrag
Hand­buch Kli­ma­kri­se – Die rele­van­ten Fak­ten, Zah­len und Argu­men­te zur gro­ßen Trans­for­ma­ti­on von Marc Pendzich

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen