• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Wir begrü­ßen unser neu­es Mit­glied: Prell­bock Alto­na e.V.

Posted on 11. April 2024

Wir freu­en uns sehr, unser neus­tes Mit­glied vor­stel­len und begrü­ßen zu dür­fen: Prell­bock Alto­na e.V.. Als Bürger*innen-Initiative gegrün­det, hat sich die Orga­ni­sa­ti­on 2015 aus dem Ziel her­aus ent­wi­ckelt, das Herz Alto­nas – den Fern- und Regio­nal­bahn­hof des Stadt­teils zu bewah­ren und eine geplan­te Bahn­hofs­ver­le­gung zu verhindern.

Hin­ter ihrem Bemü­hen steht immer die Moti­va­ti­on, ein men­schen- und umwelt­freund­li­ches Ver­kehrs­we­sen in Ham­burg und dar­über hin­aus zu gestal­ten, von dem alle pro­fi­tie­ren. Neben wei­te­ren Berei­chen liegt dabei der Fokus u.a. auf der För­de­rung von einem bar­rie­re­ar­men ÖPNV, einer fuß­gän­ger­freund­li­chen Ver­kehrs­pla­nung und der Ent­wick­lung alter­na­ti­ver Ver­kehrs­kon­zep­te, die ins­be­son­de­re dem Rad­ver­kehr genug Platz einräumen.

Aus die­ser Visi­on ent­wi­ckel­te sich der Wil­le, einen eige­nen Ver­ein zu grün­den, wel­cher 2018 in die Tat umge­setzt wur­de. Doch damit nicht genug: 2022 erhielt Prell­bock Alto­na e.V. vom Umwelt­bun­des­amt die Zer­ti­fi­zie­rung als aner­kann­ter Umwelt­ver­band. Vor die­sem Hin­ter­grund berät die Orga­ni­sa­ti­on auch in städ­ti­schen Pla­nungs­an­ge­le­gen­hei­ten. Im Rah­men ihrer Arbeit hin­ter­fra­gen sie als Umwelt­ver­band aber auch die len­ken­de Wir­kung einer Ver­ant­wort­lich­keit zu bau­be­ding­ten CO2-Äqui­va­len­ten. Denn pro­duk­ti­ons­be­ding­te CO2-Äqui­va­len­te von Zement oder Stahl wer­den zunächst an ihrem Her­stel­lungs­ort gelis­tet. Somit bleibt der Bestel­ler hier vor Ort unbe­las­tet, weil nur die CO2-Äqui­va­len­te der genutz­ten Ein­bau­tech­ni­ken (z.B. Krä­ne oder Bag­ger) ver­bucht wer­den. Somit ergibt sich aktu­ell noch eine Ver­schleie­rung der tat­säch­li­chen Ver­ant­wort­lich­keit des CO2-Aus­sto­ßes, wel­che der Umwelt­ver­band nach­drück­lich kritisiert.

Unter dem The­men­feld Kli­ma und Schie­nen­ver­kehr ist der Ver­band in zahl­rei­chen Stadteil­ak­tio­nen aktiv und kann u.a. jähr­lich bei der Alto­na­le ange­trof­fen werden.

Sie möch­ten mehr erfah­ren? Schau­en Sie ger­ne hier direkt auf der Web­sei­te vorbei.

Vorheriger Beitrag
Gast­bei­trag: Vor­han­de­nen Wohn­raum bes­ser nut­zen: eine Her­aus­for­de­rung für Kommunen
Nächster Beitrag
Good News: EU beschließt neue Vor­ga­ben zur Ener­gie­ffi­zi­enz von Gebäuden

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen