• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Deutsch­lands Hand­lungs­op­tio­nen bei der inter­na­tio­na­len Klimafinanzierung

Posted on 20. November 2024

Die Bun­des­re­gie­rung könn­te in den nächs­ten Jah­ren auf zusätz­li­che Geld­quel­len in Höhe von bis zu 96 Mil­li­ar­den Euro zurück­grei­fen, um ihrer Ver­ant­wor­tung für die inter­na­tio­na­le Kli­ma­fi­nan­zie­rung nach­zu­kom­men. Das ist das Ergeb­nis einer neu­en Stu­die im Auf­trag der Kli­ma-Alli­anz Deutsch­land, Ger­m­an­watch, WWF Deutsch­land und Glo­bal Citi­zen. Die Stu­die erscheint wäh­rend der 29. Welt­kli­ma­kon­fe­renz, bei der die Staa­ten um ein neu­es Kli­ma­fi­nan­zie­rungs­ziel zur Unter­stüt­zung der ärms­ten Län­der rin­gen. Mehr…

Vorheriger Beitrag
Zen­tra­le Ergeb­nis­se der Stu­die „Kom­mu­nal­be­fra­gung Kli­ma­an­pas­sung 2023“
Nächster Beitrag
Mit atmo ein neu­es, unab­hän­gi­ges Umwelt­ma­ga­zin ins Leben rufen

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen