Der Zukunftsrat Hamburg sieht jedes weitere Zaudern als Schritt in den Zivilisationsverlust und fordert eine sofortige gesamtgesellschaftliche Transformation.
Bürger:innen und Journalist:innen werden täglich mit neuen, teils widersprüchlichen Fakten, Zahlen und Planungen zur Abmilderung der Klimakrise konfrontiert: Null-Emissionen bis 2050, 2045, 2035 oder doch bis 2028?
Der Zukunftsrat Hamburg verweist hierzu auf eine einzige Zahl:
Der Anteil von Wind- und Solarenergie am globalen Endenergie-Bedarf beträgt heute lediglich 1,8 %[1].
Dazu der Physiker Dr. Wolfgang Lührsen: „Solar und Wind sind die einzigen skalierbaren, d. h. in größerem Umfang ausbaubaren Erneuerbaren Energieformen – auf sie müssen wir setzen. Und aktuell sind wir grotesk weit vom Ziel entfernt, die Menschheit mit zukunftsfähiger Energie zu versorgen.“
1,8 % bedeutet, dass die Weltgemeinschaft all ihre Kraft, ihr gesamtes Know-how und alle (fossile) Energie in den globalen Ausbau von Wind und Solar stecken muss – wenn sie die Zivilisation bewahren will: 1,8 % bedeutet, dass es kein CO2-Budget mehr gibt. 1,8 % bedeutet, dass wir künftig mit weniger Energie auszukommen haben. 1,8 % bedeutet, dass die Menschheit kein – wie klein auch immer geartetes – Zeitfenster mehr hat. 1,8 % bedeutet, dass ökonomische Steigerungslogiken (‚Wachstum‘) unmöglich sind, da mehr materieller Konsum mehr Energie benötigt – Energie, die nicht vorhanden ist. 1,8 % bedeutet, dass jedes ‚Weiter so‘ die planetaren Belastungsgrenzen unwiderruflich sprengen wird.
„Diese Zahl ist ungemütlich, weil sie zeigt, dass das Leben, so wie es die meisten hier in Deutschland bislang kannten, unwiderruflich zu Ende ist – sofern wir die Zivilisation erhalten wollen. Und das wollen wir“, so der Zukunftsaktivist Dr. Marc Pendzich. „Die Zahl ist aber auch perfekt, weil sie Klarheit schafft, Diskussionen abkürzt und jegliche Zweifel am politischen Handlungserfordernis beseitigt. Der neueste SUV, die nächste Flugreise oder Kreuzfahrt, Fast-Fashion – alles abwegig. Wir brauchen jetzt, sofort und heute! eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Und hier stehen unsere Politiker:innen massiv in der Verantwortung Klimakrise und Massenaussterben durch entschlossenes und konsequentes Handeln entscheidend abzumildern – um auf diese Weise die Bürger:innen vor dem bei einem ‚Weiter so‘ absehbaren Zivilisationsverlust zu schützen.“
Eine gesamtgesellschaftliche Transformation stellt das Leben auf den Kopf – aber immerhin, sie bedeutet Leben. Die Alternative ist unvorstellbar, sie steht für milliardenfaches Leid, Tod und Chaos inmitten von Klimakatastrophe und Massenaussterben. Ein Weiter so steht für den absehbaren Verlust unserer Zivilisation. Dies hat der Hamburger Zukunftsrat bereits in seinem 2020er Hamburger Zukunftsmanifest hervorgehoben. Darauf basierend schlägt der Zukunftsrat Hamburg für eine solche Transformation folgende Grundmaxime vor:
„Wir leben in einer begrenzten Welt, in der wir nur verteilen können, was wir haben.“
„Zentral ist daher die Verteilungsfrage“, erklärt Wolfgang Lührsen. „Zunächst sind die Grundbedürfnisse der Menschen zu stillen im Sinne einer angstfreien Daseinsvorsorge. Und dann schauen wir mal, was noch geht. Die gute Nachricht lautet: Alles, was CO2-frei ist, ist in der Regel weiterhin möglich.“
„Eigentlich haben wir gar kein ‚Klimaproblem‘, sondern in allererster Linie eine gesellschaftliches Problem“, ergänzt Marc Pendzich. „Wir brauchen eine politisch ermöglichte ‚Kultur des Genug‘ – und so ein Leben könnte ziemlich angenehm und entspannt sein.“
In der Konsequenz braucht es viel mehr gesellschaftlichen Druck auf die Politik. Der Zukunftsrat Hamburg ruft alle Bürger:innen und Journalist:innen auf, das Anliegen der Initiator:innen des globalen Klimastreiks am Freitag, den 23. September in vielschichtiger Weise massiv zu unterstützen – und darüber hinaus persönlich hinzugehen.
Hier finden Sie die komplette Pressemitteilung als pdf.
Ansprechpartner für die Presse:
- Dr. Wolfgang Lührsen, Zukunftsrat Hamburg; T: 0177 758 46 15
- Dr. Marc Pendzich, Zukunftsrat Hamburg; T: 0174 404 68 70
[1] Im Jahre 2019, neuere Zahlen liegen nicht vor, Quellen u. weitere Zahlen finden Sie hier.