Hamburg, 17. Dezember 2020
Liebe Leserinnen und Leser,
sind Sie schon in der Weihnachtspause? Oder haben Sie noch einige Tage Arbeit vor sich oder sind vielleicht in einem Beruf tätig, in dem auch an den Feiertagen gearbeitet werden muss? In jedem Fall wünschen wir Ihnen, dass Sie in den nächsten Wochen zur Ruhe kommen und Kraft auftanken können.
Im letzten Rundbrief des denkwürdigen Jahres 2020 darf ein lautes Dankeschön! nicht fehlen. Wir danken unseren Rundbrief-Leser*innen für ihre Aufmerksamkeit. Wir danken den vielen Organisationen, mit denen wir im vergangenen Jahr zusammengearbeitet haben. Wir danken allen Hamburger*innen, die sich mit Ihren Projekten für eine zukunftsfähigere Welt einsetzen und freuen uns auf ein engagiertes 2021.
Auch die Rundbrief-Redaktion macht eine Winterpause. Unsere Doppelausgabe versenden wir erst wieder im Februar an Sie. Falls Ihr Mailprogramm die Links nicht richtig anzeigt, können Sie den Rundbrief auch unter diesem Link im Browser ansehen.
Wir wünschen angenehme und spannende Lesestunden,
Ihr Zukunftsrat-Team
Unsere Kategorien
- Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
- In eigener Sache
- Von unseren Mitgliedern
- Hamburg
- Über den Tellerrand
- Publikationen und Studien
- Petitionen
- Internet-Tipps
- Ausschreibungen und Wettbewerbe
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
Bäckerei Bahde
Die im Jahre 1932 gegründete Bäckerei Bahde stellt ihre Brote und Brötchen seit fast 40 Jahren nach strengen Demeter-Richtlinien her, die weit über die Ansprüche anderer Bio-Verordnungen hinausgehen. Der Bio-Pionier Bahde ist davon überzeugt, dass der Einsatz natürlicher Ressourcen und der Verzicht auf künstliche Zusätze nachweislich zu besseren und gesünderen Backwarenführt. Sämtliche Zutaten werden regional und in Demeter-und Bio-Qualität eingekauft. Mehr erfahren…
NACK
NACK ist ein seit 1954 in Hamburg ansässiges Fachhandelshaus für Objekteinrichtungen jeder Art. Nack ist gemeinwohlbilanziert und von der „Hamburger Allianz für Familien“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. Sie sind Mitglied bei Unternehmensgrün und Entrepreneurs for Future und setzen sich aktiv für ein anderes Wirtschaftssystem ein. Ein Firmen Pedelec, welches allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt wird, sorgt für geringere Auto-Nutzung. Gearbeitet wird ausschließlich mit Naturstrom, es wird auf einen sorgsamen Umgang mit allen Ressourcen geachtet. Mehr erfahren…
VenGa e.V.
VenGa e.V. informiert Anleger*innen in einer verständlichen Sprache, wie die eigenen persönliche Werte und ethischen Ziele auch bei der Geldanlage zählen. In öffentlichen Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen beschäftigt sich VenGa e.V. mit dem Thema der ethisch-nachhaltigen Geldanlage und bietet ihren Fördermitgliedern Fachvorträge an, in denen unterschiedliche Konzepte zur ethisch-nachhaltigen Geldanlagen vorgestellt werden. VenGa zeigt auf, wie jede/r Einzelne, auch mit kleinen oder mittleren Beträgen, Geldströme lenken kann; womit jede/r mit eigenen Geldanlagen einen wichtigen Hebel nutzen kann, um eine nachhaltigere Welt für uns und zukünftige Generationen sicherzustellen. Mehr erfahren…
In eigener Sache
HEINZ 2020: Nachhaltigkeitsziele zu oft verfehlt
Auch im Jahr 2020, dem Covid-19-Jahr, setzt der Zukunftsrat Hamburg seine Berichterstattung mit den Hamburger Entwicklungs-Indikatoren (HEINZ) zum 17. Mal in Folge fort. Bis heute hat der Senat es nicht geschafft, das versprochene Indikatorensystem zur Messung der UN-Nachhaltigkeitsziele 2015 (Sustainable Development Goals, SDG) vorzulegen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es notwendig, geeignete Instrumente zur Messung der nachhaltigen Stadtentwicklung einzusetzen. Heinz 2020: Verbesserungen bei den Indikatoren Kriminalitätsrate, Ressourceneffizienz, Altersstruktur, und Luftverschmutzung; Verschlechterungen jedoch bei CO2, Fluglärm, und sozialer Integration. Mehr erfahren…
Der Zukunftsrat auf Instagram
Der Zukunftsrat ist nun auch auf Instagram vertreten. Gerne können Sie unserem Account folgen! Hier verlinkt…
Von unseren Mitgliedern
ökomarkt e.V.: Bio-Adventskalender 2020
Auch in diesem Jahr sorgt die Ökomarkt Verein mit seinem Bio-Adventskalender für eine nachhaltige Weihnachtsstimmung. Auf der „Startseite“ von oekomarkt-hamburg.de können die Besucher*innen vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag ein Türchen des virtuellen Kalenders öffnen, hinter dem sich eine Überraschung verbirgt. Wer das Formular ausfüllt, wird an der täglichen Verlosung teilnehmen. Hier verlinkt…
Agrar Koordination: Neues Dossier
Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung. Und wer die Kontrolle darüber hat, beherrscht die Nahrungsmittelkette. Heute sind es wenige Konzerne, die den globalen Saatgutmarkt dominieren und die Sortenvielfalt der Nutzpflanzen stark begrenzen. Doch es ist die kleinbäuerliche Landwirtschaft, die unsere wachsende Weltbevölkerung auch künftig ernähren wird.
In zehn interessanten Artikeln werden zentrale Probleme und divergierende Interessen im Saatgutbereich thematisiert sowie unterschiedliche Perspektiven und Handlungsansätze in den Blick genommen, die die Rechte von Bäuerinnen und Bauern weltweit anerkennen, stärken und langfristig sichern. Hier verlinkt…
Hamburg
Waldretter Wilhelmsburg
Klima‑, Umwelt- und Naturschutzpolitik befassen sich gerne mit dem Großen und Ganzen. Gut so. Die konkrete Politik zeigt sich allerdings im Kleinen, an den zahllosen Einzelfällen, die in ihrer Gesamtheit die heutige Problemlage verursachen, also etwa Klimawandel, Schadstoffbelastungen und Artensterben.
Die Mitglieder der Gruppe Waldretter Wilhelmsburg wohnen in Wilhelmsburg und finden, das Engagement in dieser Sache soll ruhig konkret sein und darf gerne vor der eigenen Haustür beginnen. Mehr erfahren… // Zum Dokumentationssvideo…
Quellen: Waldretter Wilhelmsburg, Youtube
St. Pauli macht Trikots jetzt selbst
Der Kiez-Club will seine Kicker künftig selbst mit Trikots ausstatten, indem er die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt auf den Markt bringt. Mehr erfahren…
Quelle: taz
Umweltverbände fordern Beteiligung bei geplanter Schlickverklappung bei Scharhörn
Die im Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe zusammengeschlossenen Umweltverbände BUND, NABU und WWF sind entsetzt über die Pläne von Wirtschaftssenator Michael Westhagemann, im Alleingang seiner Behörde eine Ablagerungsstätte für Hafenschlick am Rande des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer vor der Insel Scharhörn einzurichten. Sie fordern ein wasserrechtliches Verfahren inklusive einer FFH-Verträglichkeitsprüfung, für das in Hamburg die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) mit Umweltsenator Jens Kerstan zuständig ist. Mehr erfahren…
Quelle: BUND Hamburg
Über den Tellerrand
Interview mit “Volksentscheid Berlin autofrei”
Weltweit haben sich Stadtplaner in den letzten 60 Jahren am Auto orientiert. Große Teile der Innenstädte sind zu Parkflächen geworden und Schnellstraßen zerschneiden Lebensräume. Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will die Zahl der Autos in der Innenstadt radikal reduzieren. Mehr erfahren…
Quelle: RiffReporter
Umweltgifte, Parasiten, Klimawandel — der Aal ist vom Aussterben bedroht
Im Herbst macht sich der Aal auf seine letzte Reise. Es ist eine lange Reise, über 6000 Kilometer. Flussabwärts, Richtung Meer, Richtung Atlantik, Richtung Sargassosee. Er kehrt dorthin zurück, wo er geboren wurde. Um Nachwuchs hervorzubringen und zu sterben. „Der Aal ist ein außerordentliches Tier, er vollbringt eine der größten Wanderungen im Tierreich überhaupt“, sagt Marko Freese vom Thünen-Institut für Fischereiökologie in Bremerhaven. Dabei sei vieles im Leben des Aales noch ungeklärt. „Es ist schon irre: wir wissen so manches über ferne Planeten, aber über den Aal wissen wir noch lange nicht alles“, sagt Freese. Mehr erfahren…
Quelle: Riffreporter
Wie sich Techno-DJs für den Naturschutz einsetzen
Gehaltlos, kalt, hedonistisch – das wird Technomusik oft nachgesagt. Die Sounds von DJs wie Pantha du Prince und El Búho sind anders: synthetisch und organisch zugleich, emotional und politisch. Sie sollen Menschen nicht nur zum Tanzen bewegen, sondern zu mehr Umweltbewusstsein. Mehr erfahren…
Quelle: enorm Magazin
Wiener Stadtplaner im Interview
Wien wird immer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Wie schafft man das? Stadplanungs-Direktor Thomas Madreiter erzählt, wie er die Wünsche der Bewohner umsetzt. Hier verlinkt…
Quelle: Spiegel online
Klimakatastrophe in Vietnam
Vietnam gehört mit seiner langen Küste zu den am heftigsten vom Klimawandel betroffenen Ländern der Welt. In diesem Herbst traf ein Wirbelsturm nach dem nächsten auf die vietnamesischen Küsten, vor allem in Zentralvietnam. Dort ist von einer Jahrhundertflut die Rede, zudem gab es zahlreiche Erdrutsche, über hundert Menschen starben. Als wäre das nicht erschreckend genug, dürften die Extremwetter dieses Jahr nur der Anfang sein. Mehr erfahren…
Quelle: Rice and Shine Podcast
Publikationen und Studien
Nur drei Herbste waren wärmer
Um 1,5 Grad lagen die Durchschnittstemperaturen in diesem Herbst über dem Vergleichsmittelwert. Das macht ihn zum viertwärmsten seit 1881. Mehr erfahren… // Zur Auswertung…
Quellen: Spektrum der Wissenschaft, Deutscher Wetterdienst
ReUse und Secondhand in Deutschland — 1.289 Euro liegen ungenutzt in Haushalten
Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen seit Jahren die öffentlichen Debatten sowie zunehmend das Handeln privater Haushalte. Eine Mehrheit geht davon aus, dass die Bedeutung nachhaltigen Handelns weiter wachsen wird. Allerdings fällt es vielen anscheinend schwer, nicht nur nachhaltig zu denken, sondern auch zu handeln. Eine Studie des Wuppertal Instituts in Zusammenarbeit mit eBay Kleinanzeigen zeigt diese Diskrepanz. Deutlich werden auch Unterschiede im Konsumverhalten jüngerer und älterer Menschen. Dennoch: Immer mehr Menschen tragen aktiv zum Klimaschutz bei und kaufen oder verkaufen beispielsweise gebrauchte Artikel. Nahezu jeder hat hierzulande bereits einmal etwas Gebrauchtes verkauft. Jeder Zweite hat bereits einmal Gebrauchtes gekauft. Ungeachtet dessen liegen in deutschen Haushalten durchschnittlich rund 1.300 Euro in Form ungenutzter Dinge und verborgener Schätze. Mehr erfahren…
Quelle: Wuppertal Institut
Studie „The New Normal?“
Die neue Studie „The New Normal?“ der Organisation „More in Common“ zeigt: Die Corona-Krise hat die Klimakrise keineswegs aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verdrängt. Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass die Anti-Corona-Maßnahmen auch zu mehr Klimaschutz führen. Ein Gespräch mit Co-Autor Jérémie Gagné über die Studie, die Erwartungen der Deutschen und das Vertrauen in die Regierung, künftige Krisen zu meistern. Mehr erfahren… // Zur Studie… (englisch)
Quellen: klimafakten.de, More in Common
Petitionen
Einberufung von einem bundesweiten Bürgerrat zur Klimapolitik
Der Bundestag möge beschließen, einen bundesweiten Bürger*innenrat zur Klimapolitik einzuberufen. Dieser soll repräsentativ und unabhängig sein und über folgende Frage beraten: Welche Maßnahmen soll Deutschland bis 2035 unter Berücksichtigung der sozialen Gerechtigkeit ergreifen, um seinen Beitrag zur Einhaltung der Pariser Klimaziele zu leisten? Der Bundestag möge sich verpflichten, die Vorschläge des Bürger*innenrats in seiner Gesetzgebung zu berücksichtigen. Zur Petition…
Quellen: Klima Mitbestimmung Jetzt, EPetitionen
Tempolimit jetzt
Fordern Sie mit uns die Bundesregierung auf, dem guten Beispiel der anderen Industriestaaten endlich zu folgen! Setzen Sie heute ein Zeichen und unterschreiben Sie (…) – für ein Tempolimit, für den Klimaschutz und gegen den Ökozid! Zur Petition…
Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Internet-Tipps
Zeitgerecht: Oxfams neuer Podcast zu Ungleichheit und Feminismus
Armut, Unterdrückung von Frauen, Ausbeutung: Vieles läuft falsch in unserer Welt. In Oxfams neuen Podcast wollen die Macher*innen wissen, wie es besser laufen kann. Zunächst geht es um die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Sie sprechen mit inspirierenden Menschen, die Dinge anders machen und Ideen haben. Und stellen fest: Eine gerechtere, feministischere Welt ist möglich! Hier verlinkt…
Quelle: Oxfam
Podcast: Generation Klima
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann. Hier verlinkt…
Quelle: BUND Jugend
Ausschreibungen und Wettbewerbe
Werde NAJU Klima-Coach!
Viele junge Menschen machen sich Gedanken über ihre Zukunft und stellen sich die Frage, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Und zusätzlich kommt immer mehr die Frage auf, wie auch weitere Menschen ‘außerhalb der Blase’ überzeugt werden können. Genau hier setzt das Angebot der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg an: Ab Mitte März 2021 bildet die NAJU 14–27-Jährige in Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen zu ‘Klima-Coaches’ aus. Dies wird bereits der zweite Jahrgang sein, der erste Jahrgang durchlief die Ausbildung in 2020. Neu an dieser Idee ist, dass während der Ausbildung nicht nur fachliche Inhalte vermittelt werden, sondern auch Methoden gelernt werden, um das gewonnene Wissen im eigenen Umfeld und darüber hinaus zu verbreiten. Mehr erfahren…
Quelle: Naturschutzjugend Hamburg
Ist Ihr Verein fit für digitales Engagement?
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein arbeitet an einem Handbuch, das insbesondere entwicklungspolitischen Vereinen und Organisationen dabei helfen soll, digitale Engagementmöglichkeiten für Ehrenamtliche zu ermöglichen.
Vereine und Organisationen, die bereits digitales Engagement anbieten, sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen in Form eines Steckbriefes im Handbuch zu teilen. Mehr erfahren…
Quelle: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein