• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • Trans­pa­renz­in­for­ma­ti­on
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Nach­hal­ti­ger Konsum

Posted on 15. Juni 2005

Wie kon­su­miert Hamburg?

Die­ser Fra­ge wid­me­te sich der Zukunfts­rat unter ande­rem in zwei ver­glei­chen­den Untersuchungen:

2001 ver­öf­fent­lich­te der Zukunfts­rat Ham­burg eine reprä­sen­ta­ti­ve Stu­die zum The­ma: “Ver­brau­cher­ver­hal­ten in Ham­burg – zukunfts­fä­hig?“ Dazu wur­de eine Erhe­bung unter der Ham­bur­ger Bevöl­ke­rung durchgeführt. Die Ergeb­nis­se zei­gen eine hohe Sen­si­bi­li­tät der Bevöl­ke­rung für die Aus­wir­kun­gen eines nicht nach­hal­ti­gen Kon­sums. Sie zei­gen aber auch, dass im täg­li­chen Ver­hal­ten noch vie­le Mög­lich­kei­ten unge­nutzt blei­ben, die­ses Bewusst­sein auch umzu­set­zen. Fra­gen nach Moti­va­tio­nen und Wünschen gaben Hin­wei­se auf poli­ti­schen Hand­lungs­be­darf in die­sem Bereich.

Mit der zwei­ten Stu­die zehn Jah­re spä­ter erhoff­ten wir uns einen Hin­weis dar­auf, was sich in einer Deka­de, in der in den Medi­en aus den ver­schie­dens­ten Grün­den über Sinn und Unsinn unge­brems­ten oder nach­hal­ti­gen Kon­sums dis­ku­tiert wur­de, geän­dert hat. Dabei haben wir bis auf eini­ge Zusät­ze die­sel­ben Fra­gen an die Ham­bur­ger gerich­tet. Das Ergeb­nis war ernüch­ternd: An den Ein­stel­lun­gen zum Umwelt­schutz hat sich nicht viel ver­bes­sert. Zu den Ergeb­nis­sen geht es hier. Eine detail­lier­te Bewer­tung neh­men wir in unse­rer Pres­se­mit­tei­lung vor.

Im Rah­men der Öffen­t­­lich­keits- und Bil­dungs­ar­beit hat­te der Zukunfts­rat sich schon seit sei­ner Gründung 1996 mit dem The­ma Kon­sum beschäf­tigt. Auf meh­re­ren Rats­tref­fen wur­de über Aspek­te eines nach­hal­ti­gen Kon­sums dis­ku­tiert. Die Kam­pa­gne “Nach­hal­ti­ger Kon­sum” des Zukunfts­rats Ham­burg ist ein Kern­pro­jekt in der Ham­bur­ger Bil­dungs­agen­da für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (HHBA) und im Ham­bur­ger Akti­ons­plan (HAP) anläss­lich der UN-Deka­­de “Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung 2005 — 2014”.

Aus der wei­te­ren Beschäf­ti­gung mit dem The­ma ent­stand 2005 ein Rea­der, der für Inter­es­sier­te Mate­ria­len, Quel­len und Stu­di­en bereit hält, die sich mit dem The­ma beschäf­ti­gen wol­len. Ins­be­son­de­re fai­rer Han­del und Nord-Süd-Ver­­flech­­tun­­gen wer­den beleuchtet.

Pres­se­mit­tei­lung: Nach­hal­ti­ger Konsum
Rea­der: Nach­hal­ti­ger Konsum
Vorheriger Beitrag
Nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät – ein “Muss” für eine Großstadt
Nächster Beitrag
Für eine nach­hal­ti­ge und rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie­ver­sor­gung in Deutsch­land — und überall

© (Copy­right) 2010 — 2024 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen