• Über uns
    • Auf­ga­ben & Leitziele
    • Unse­re Mitglieder
      • Mit­glied werden
      • Freund:innen des Zukunftsrates
    • Der Koor­di­nie­rungs­kreis
    • Die Geschäfts­stel­le
      • Sat­zung des Ver­eins “Stif­tung Zukunfts­rat Hamburg”
      • Geschäfts­ord­nung
    • His­to­rie
  • The­men
    • 25 Jah­re ZR – Eine digi­ta­le Festschrift
    • Das Ham­bur­ger Zukunftsmanifest
    • Enquete-Kom­mis­si­on “Nach­hal­ti­ge Zukunftsentwürfe”
  • Ter­mi­ne
    • Ver­an­stal­tung vorschlagen
  • Aktu­el­les
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Der Zukunfts­rat Newsletter
      • News­let­ter Archiv
      • News­let­ter bestellen
    • Link Emp­feh­lun­gen
  • Publi­ka­tio­nen
    • Der HEINZ – Ham­bur­ger Ent­wick­lungs- INdi­ka­to­ren Zukunftsfähigkeit
  • Blog
  • Kon­takt
    • Mit­glied werden
    • News­let­ter bestellen

Amnes­ty Inter­na­tio­nal: Ver­samm­lungs­frei­heit in Deutsch­land zuneh­mend eingeschränkt

Posted on 21 Sep um 12:29 Uhr

Welt­weit ist ein Anstieg staat­li­cher Unter­drü­ckung von Pro­test zu ver­zeich­nen, erklärt Amnes­ty Inter­na­tio­nal anläss­lich der Ver­öf­fent­li­chung einer neu­en digi­ta­len Welt­kar­te zum Recht auf Ver­samm­lungs­frei­heit. Die “Pro­test Map” zeigt auf, dass Behör­den zuneh­mend unrecht­mä­ßig Gewalt anwen­den und repres­si­ve Geset­ze erlas­sen, um Pro­tes­te niederzuschlagen. 

Die Online-Kar­te führt erst­mals auch Deutsch­land als ein Land auf, in dem die Ver­samm­lungs­frei­heit ein­ge­schränkt wird – durch repres­si­ve Geset­ze, Poli­zei­ge­walt und Versammlungsverbote.

Die “Pro­test Map” ist hier zu fin­den. Zu den dazu­ge­hö­ri­gen Aus­füh­run­gen zum Stand der Ver­samm­lungs­frei­heit in Deutsch­land geht es hier.

k 

Vorheriger Beitrag
For­de­run­gen für eine Ernäh­rungs­wen­de in Kitas und Schu­len des Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg

© (Copy­right) 2010 — 2023 Zukunfts­rat Hamburg

  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
  • Kon­takt
  • Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern
  • His­to­rie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Ein­wil­li­gun­gen widerrufen