Es wurden neun hochkarätige Einreichungen prämiert, die diverse Themenbereiche abgedeckt haben, von Mobilität und Wohnen über Antidiskriminierung und Ernährung. So bietet Connexions eine digitale Plattform für Konsumtransparenz. Auf einem virtuellen 3D-Globus können interaktiv repräsentative Wertschöpfungsketten nachverfolgt und Einblicke in die Produktionsprozesse und ihre Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Umwelt und Klima gewonnen werden. Durch dieses journalistische Projekt können sich Benutzer*innen selbst ein Bild der gegenwärtigen Situation machen und ihren Konsum reflektieren und von Handlungsempfehlungen profitieren. Connexions ist nicht nur für den Privatgebrauch konzipiert, sondern kann auch im Unterricht, in Vorlesungen und Workshops eingesetzt werden.
Das Studienprojekt „AlsterAtlas — oder: Wem gehört die Alster?“ wiederum untersucht am Beispiel der Hamburger Alster die unterschiedlichen, oftmals konkurrierenden Nutzungsansprüche an Gewässer als öffentliche Räume: vom Ruder- und Segelsport über den individuellen Freizeitsport, die Alsterschifffahrt bis hin zu den Ansprüchen der Natur und ihrer Arten stellt sich das verträgliche Miteinander mittlerweile als große Herausforderung dar.
Es wurde gezielt davon abgesehen, eine Rangliste der Preise zu erstellen. Die Beiträge wurden jeweils den Kategorien: „Zukunftsfähige Schule“, „Kooperative Bildung“, „Große Transformation“ und „Innovative Idee“ zugeordnet.
Bei der Verleihung im Rudolf Steiner Haus waren alle Preisträger*innen anwesend und haben ihre Projekte anhand eines Plakats oder Modells ihre jeweiligen Einreichung dargestellt und in einem kurzen Interview mit den Moderatoren Fragen beatwortet. Besonders beeindruckend war, dass sich so viele junge Menschen eingehend und langfristig mit einem Thema auseinander gesetzt haben. Nach der Veranstaltung gab es ein kurzes Get Together der Preisträger*innen mit der Jury und den Gästen.
Fotos der Verleihung folgen in Kürze.
Die Preisträger*innen
I. „Zukunftsfähige Schule“
Eine besondere Anerkennungsurkunde zu dieser Kategorie bekommt das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium für die Einrichtung von Kursen zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit (z. B. der Zusatzkurs ‚Drehtür-/Pluskurs‘)
Die folgenden fünf Einzelbeiträge in dieser Kategorie werden mit jeweils 300 Euro dotiert:
- Beitrag Nr. 3: „JAO – Ein Mobilitätskonzept für Hamburg“ eingereicht von: Malena Julie Rehmet.
- Beitrag Nr. 4: „ Ernährung und Fleischkonsum“ eingereicht von Alma Roß
- Beitrag Nr. 5: „Haus der Gemeinschaft“ eingereicht von Emma Kiesel und Helene Pernak.
- Beitrag Nr. 6: „Projektwoche gegen Diskriminierung“ eingereicht von Clara Busching, Sophie Sussiek und Lene Cornelius.
- Beitrag Nr. 9: „Nachhaltiges Wohnkonzept“ eingereicht von Jette Stolzenberg und Alba Oesterreicher.
II. „Kooperative Bildung“
Der folgende Einzelbeitrag zu dieser Kategorie wird ebenfalls mit 300 Euro dotiert:
Beitrag Nr. 8: „Unser Beitrag für eine bessere Welt“ eingereicht von Conrad Toussaint, Malte Behrens, Till Weide und Lorenz Offermann.
III. „Große Transformation“
Die folgenden zwei Beiträge zu dieser Kategorie werden mit jeweils 500 Euro dotiert:
- Beitrag Nr. 1: „Alster Atlas – Oder: wem gehört die Alster?“ eingereicht von Zoe Marquard (mit Emily Kern und Lennart Schwenkel)
- Beitrag Nr. 2: „ Virtuelle Weltreisen mit dem 3D-Globus Connexions“ eingereicht von Janna Hill und Nikolas Baumgartner.
IV. „Innovative Idee“
Der folgende Einzel-Beitrag wird mit 200 Euro dotiert:
Beitrag Nr. 7: „Ein Seniorenheim für das 21. Jahrhundert“ eingereicht von Joel Will