Uhrzeit: | mittwochs von 17.00-18.30 Uhr (Start 04. Mai 2022) |
Veranstaltungsort: | s. Webseite |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja, unter https://planetary-health-academy.de/de/vorlesung/anmeldung/ |
Beschreibung: | Am 04. Mai 2022 startet die Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy unter dem Titel „Planetary Health im klinischen Kontext – Teil II“ in die 5. Runde! In insgesamt 9 Vorlesungen werden wir sowohl konkrete klinische Fachbereiche als auch übergeordnete Aspekte wie (Wissens-)Kommunikation und Gerechtigkeitsthemen im Kontext von Planetary Health betrachten und diskutieren. Es erwarten Euch: 9 kostenlose Online-Vorlesungen - immer mittwochs von 17.00-18.30 Uhr (Start 04. Mai 2022); Vorträge von diversen führenden Expert:innen im Bereich Planetary Health; konkrete Beispiele für transformatives Handeln; Möglichkeit zum Erwerb eines Teilnahmezertifikats (ggfs. lokale Anerkennung als Studienleistung); Möglichkeit zum Erwerb von 2 CME-Punkten (gegen 30,00€ Aufwandsentschädigung). Die Vorlesungsreihe richtet sich insbesondere an Ärzt:innen, Studierende, Auszubildende und Beschäftigte aller Gesundheitsberufe, aber auch alle weiteren Interessierten sind herzlich willkommen! |
Veranstalter: | Planetary Health Academy |
E-Mail: | info@planetary-health-academy.de |
Webseite: | https://planetary-health-academy.de |
Uhrzeit: | 19:30 - 21:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Metropolis Kino |
Anschrift: | Kleine Theaterstraße 10 |
PLZ / Ort: | Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja, Kartenverkauf über das Kino unter 040-342353 |
Beschreibung: | Ein Dokumentarfilm über die Profite internationaler Chemiekonzerne in Afrika auf Kosten der Gesundheit von Kleinbäuer*innen und Konsument*innen von Katja Becker und Jonathan Happ. Internationale Chemiekonzerne verkaufen in Kenia giftige Agrarpestizide, die in Europa längst verboten sind. Denn viele ihrer Wirkstoffe sind krebserregend und stellen eine große Gefahr für Natur und Umwelt dar. In Entwicklungsländern wie Kenia werden die giftigen Chemikalien trotzdem ohne Kontrolle in den Regalen der Agrarshops verkauft. Die Kleinbauern glauben an die Industrieversprechen einer besseren Ernte. Der Griff zur Giftspritze ist an der Tagesordnung. Hybridsaatgut treibt Kleinbauern in die Abhängigkeit; alte und resistente Saatgutsorten die auch dem Klimawandel standhalten könnten werden verdrängt. Was die meisten Konsumenten von konventionellen Produkten nicht wissen: Nach Angaben der WHO sterben weltweit jährlich 346.000 Menschen an unbeabsichtigten Pestizid-Vergiftungen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Die Industrie versucht im Zeichen der Welternährung auf die Märkte zu drängen, im Gegenbild zeigen Statistiken und alternative Landwirtschaftsmethoden in Ostafrika, dass es nicht mehr Chemie und Hybridsaatgut braucht, um die Welt zu ernähren, sondern ein generelles Umdenken. Dieser Film hat insbesondere in Kenia durch die Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung einen großen Impact generiert und einen Diskurs angestoßen. Über 20 Produkte sind im neuen Zulassungsverfahren, der Leiter der Registrierungsbehörde wurde entlassen und es gibt die Hoffnung, dass Gesetze erlassen werden, die die heute gängige Praxis der Unternehmen in Zukunft verbieten. Anschließende Diskussion mit Katja Becker - Regisseurin Toxic Business. |
Veranstalter: | Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. in Kooperation mit der BUND Jugend Hamburg |
E-Mail: | siehe Webseite |
Webseite: | https://boell-hamburg.de/ |
Uhrzeit: | 17:00 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | ETV Sportzentrum Bundesstraße |
Anschrift: | Bundesstraße 96 |
PLZ / Ort: | 20144 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Die Fair Trade Stadt Hamburg lädt alle interessierten Vereinsvorstände, Trainer:innen, Einkäufer:innen und alle weiteren „hinter den Kulissen“ tätigen Menschen im Sportvereinswesen ein, Möglichkeiten zur Umstellung eines Vereins auf mehr Fair Trade kennenzulernen. Wir möchten die Hintergründe der globalen Produktionsketten von Sportartikeln und -bekleidung erläutern und die Verbindung zum eigenen Sportverein aufzeigen. Wir erarbeiten gemeinsam erste Schritte hin zu mehr Fairness im Sport(verein). |
Veranstalter: | Fair Trade Stadt Hamburg |
E-Mail: | sport@fairtradestadt-hamburg.de |
Webseite: | https://www.fairtradestadt-hamburg.de/mitmachen/fairer-sport/faire-angebote-im-sport/ |
Uhrzeit: | 14:00 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60 d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Hamburg beraten kostenfrei und unabhängig auf Gut Karlshöhe rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dazu gehören beispielsweise Fragen zu Dämmung, Heizung, Lüftung und energetischen Baustandards. . Die Beratung wird zu 100% durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert und in Kooperation mit den Hamburger Energielotsen angeboten. |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe |
E-Mail: | info@gut-karlshoehe.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe..de |
Uhrzeit: | 15:00 - 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60 d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Die Teilnehmenden dieser Fortbildung erhalten Informationen zur Haltung von Bienen und Wildbienen, um anschließend zur Unterrichtseinheit „Insekten und Bienen“ eine Exkursion mit einer Klasse zum Gut Karlshöhe zu machen. Imker Gökhan Gebel vom Imkerverein Bramfeld e.V. stellt den Tages– und Jahresgang von Honigbienen und deren Pflege vor. |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe |
E-Mail: | info@gut-karlshoehe.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe..de |
Uhrzeit: | 9:30 - 16:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Bei dieser Veranstaltung werden ein BarCamp des nun-Netzwerks Hamburg und die Vergabe der diesjährigen nun-Zertifikate stattfinden (nun = norddeutsch und nachhaltig). Mit diesem Treffen wollen wir wieder Zeit und Raum für‘s Kennenlernen, für Austausch und Vernetzung bieten. Das vielgestaltige Funkeln unserer Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit soll sichtbar werden. Die Veranstaltung wird finanziert durch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). |
Veranstalter: | S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung, nun-Geschäftsstelle HH |
E-Mail: | kusel@save-our-future.de |
Webseite: | https://www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/details/default-397970f9d2/ |
Uhrzeit: | 10:00 - 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Lernort KulturKapelle, Inselpark Wilhelmsburg |
Anschrift: | Georg-Wilhelm-Straße 162 |
PLZ / Ort: | 21107 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Schnackschmiede #2 // Wir laden Euch zum gemeinsamen Schnacken & Schmieden im Wilhelmsburger Inselpark ein. Wir möchten wissen, wer sich (oder wen Ihr) in Hamburg als Teil einer engagierten Zivilgesellschaft für eine gute Welt versteht und gemeinsam aktiv werden will. Dafür soll vor allem der persönlichen Austausch und Vernetzung mit anderen Aktiven im Vordergrund stehen. Gemeinsames Visionieren & Ideenschmieden – unseren inhaltlichen Rahmen bilden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SGDs). |
Veranstalter: | hamburg.global, Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit |
E-Mail: | kontakt@hamburg.global |
Webseite: | https://hamburg.global/save-the-date-schnackschmiede-2022-18-06/ |
Uhrzeit: | 14:00 - 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60 d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Reparieren statt Wegwerfen ist praktizierter Umweltschutz. Das Know-how dafür gibt es im Repair Café, wo in netter Atmosphäre getüftelt wird. Fachleute vom Repair Café Sasel sind für die Reparatur von Kleidung, Accessoires, Möbeln, Fahrrädern, Spielzeug, Gartengeräten, elektrischen Haushalts-, HiFi- und Multimedia-Geräten moderner und älterer Bauart vor Ort. |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe |
E-Mail: | info@gut-karlshoehe.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe..de |
Uhrzeit: | 15:00 - 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60 d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Die Fortbildung zeigt Wege auf, um Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern. „Das Klimafrühstück“ orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe |
E-Mail: | info@gut-karlshoehe.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe..de |
Uhrzeit: | 9:30 - 12:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online-Workshop |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Der Workshop bietet eine ideale Gelegenheit, die Hintergründe und Kriterien der nun-Zertifizierung kennen zu lernen und sich mit anderen Antragstellenden auszutauschen. Inhalte: Vorstellung des Verfahrens der nun-Zertifizierung und des neuen nun-Qualitätsrahmens, Erfahrungsbericht einer nun-zertifizierten Organisation, Fragen der Teilnehmenden bezüglich einer nun-Zertifizierung. |
Veranstalter: | S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, nun-Geschäftsstelle HH |
E-Mail: | kusel@save-our-future.de |
Webseite: | https://www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/details/neu-online-workshop-norddeutsch-und-nachhaltig-die-nun-zertifizierung/ |
Uhrzeit: | Siehe Webseite |
Veranstaltungsort: | vor Ort und digital: Internationales Maritime Museum Hamburg |
Anschrift: | Kaispeicher B, Koreastraße 1 |
PLZ / Ort: | 20457 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Nach dem großen Erfolg in 2021 finden auch in diesem Jahr im Rahmen des Kongresses das EWK Wirtschaftsforum und das EWK Finanzforum statt. In beiden Foren stehen die Transformationsprozesse im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussion. Die Anmeldung ist kostenfrei und für das Fachpublikum freigeschaltet. Hierzu zählen Teilnehmer*innen der Netzwerk- und Kongresspartner sowie Studierende der Meteorologie. Für die Teilnahme vor Ort ist nur Fachpublikum zugelassen. Eine Teilnahme für die Öffentlichkeit ist digital möglich sowie mit separater Anmeldung ab dem 1. August 2022. Alle Teilnehmer*innen erhalten vor dem Kongress Link und Passwort für einen Livestream des Kongress bei YouTube. Zusätzlich gibt es für jeden Kongresstag einen ZOOM-Zugang, den Sie für die Beteiligung an den Diskussionen nutzen können. Eine Auswahl der Sessions ist für den Onlinezugang also nicht nötig. |
Veranstalter: | https://boettcher.science/ |
E-Mail: | Siehe Webseite |
Webseite: | https://boettcher.science/ |
Uhrzeit: | 9:30 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online-Workshop |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Leitbilder bieten einen Rahmen und eine Orientierung für die Qualitätsentwicklung der eigenen Bildungsarbeit. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden zu befähigen und zu motivieren, ein Leitbild für sich als Einzelanbieter non-formaler Bildungsangebote oder für die eigene Bildungseinrichtung zu erarbeiten. Ein Leitbild ist wesentlicher Bestandteil eines jeden Antrages für eine nun-Zertifizierung. Die Veranstaltung ist Teil der Hamburger Initiative "nun - norddeutsch und nachhaltig". |
Veranstalter: | S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, nun-Geschäftsstelle HH |
E-Mail: | kusel@save-our-future.de |
Webseite: | https://www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/details/online-workshop-leitbildentwicklung-fuer-eine-zielgerichtete-bildungsarbeit/ |
Uhrzeit: | 9:30 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Online-Workshop |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Ein pädagogisches Konzept bietet Zielgruppen und Bildungspartner*innen einen konkreten Einblick in Themen, Formate und Arbeitsweisen der eigenen Bildungsarbeit. Die Teilnehmenden werden befähigt, für ihre pädagogische Arbeit ein solches Konzept zu erstellen, das den Anforderungen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung entspricht. Die Veranstaltung ist Teil der Hamburger Initiative "nun - norddeutsch und nachhaltig" zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen BNE. |
Veranstalter: | S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung, nun-Geschäftsstelle HH |
E-Mail: | kusel@save-our-future.de |
Webseite: | https://www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/details/online-workshop-ein-paedagogisches-konzept-bildungsarbeit-mit-profil-2/ |