Uhrzeit: | 19-21 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | In diesem Jahr steht der Hamburger Klimagipfel unter dem Thema „Mobilität und Klimawandel“. Bis 2030 sollen in Hamburg die CO2-Emissionen im Verkehrssektor um ~45% (im Vergleich zu 1990) reduziert werden. Was muss konkret passieren, um diese Einsparungen zu erreichen? Nach welchen Kriterien werden geeignete Maßnahmen für die kommenden Jahre ausgewählt und welche Wirkung werden diese haben? Und was kann Hamburg von anderen Städten lernen? Diese Fragen wollen wir mit Expert*innen diskutieren. |
Veranstalter: | BUND Hamburg, Katholische Akademie Hamburg, UmweltHaus am Schüberg, Zentrum für Mission und Ökumene, Nordkirche weltweit, Zunkunftsrat Hamburg, Gut Karlshöhe, Hamburger Energietisch |
E-Mail: | burstert@klimaschutzstiftung-hamburg.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/ |
Uhrzeit: | 10:00 bis 11:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Auch nach der COVID-19-Pandemie wird sachgemäße Belüftung von Innenräumen für die Planung und den Betrieb von Bildungsgebäuden und anderen Gebäudenutzungen wichtig bleiben, da so das Infektionsrisiko gemindert und die CO2-Kontentration in Räumen reguliert werden kann. In diesem Online-Seminar werden aktuelle Ansätze und Forschungsstände zur sachgemäßen Belüftung von Innenräumen vorgestellt. |
Veranstalter: | IKzB / ZEBAU GmbH |
E-Mail: | effizienzhaus@zebau.de |
Webseite: | http://www.zebau.de/projekte/informations-und-kompetenzzentrum-fuer-zukunftsgerechtes-bauen/online-seminare/210127-webinare/ |
Uhrzeit: | 18:30-21:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Beim zweiten Hamburger Holzbauforum werden Holzbauquartiere in den Fokus gerückt: Das bereits realisierte Stadtquartier WIR in Berlin-Weißensee und das klimaneutrale Schumacher Quartier in Berlin. Zum Abschluss werden die vorgestellten Quartiersansätze in Bezug auf die Hamburger Stadtentwicklung diskutiert. Teilnahmebeitrag: 35,- € inkl. Mwst. Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt. |
Veranstalter: | ZEBAU GmbH |
E-Mail: | info@zebau.de |
Webseite: | http://www.hamburger-holzbauforum.de |
Uhrzeit: | jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | In der Fortbildung setzen Sie sich mit den Themen Energie und Klimaschutz auseinander und entwickeln Bezüge zur eigenen Lebenswelt und zur Kita-Praxis. Dabei erhalten sie auch konkrete Ideen für die Gestaltung lebendiger Bildungsarbeit und zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in den Kitas. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen aus Kindertageseinrichtungen. |
Veranstalter: | Klimaschutzstiftung Hamburg |
E-Mail: | burstert@klimaschutzstiftung-hamburg.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe.de/veranstaltungstermine/ |
Uhrzeit: | 18:30 bis 20:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Wir von WANDELMUT verstehen uns als aktive Gestalter*innen und Botschafter*innen für eine andere Wirtschaft - eine Wirtschaft für Menschen und Natur, die sich an dem 1,5 Grad-Ziel von Paris und der Agenda 2030 ausrichtet. Wir wollen ein lokales Netzwerk für Unternehmer*innen gründen, die zur sozial/ökologischen Transformation beitragen oder sich auf diesen Weg machen möchten. Gäste: Annett Nack-Warenycia (NACK Büroeinrichtungen) und Nils Langemann (Phat Consulting) |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe und WANDELMUT |
E-Mail: | burstert@klimaschutzstiftung-hamburg.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe.de/ |
Uhrzeit: | 15 - 19:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gut Karlshöhe |
Anschrift: | Karlshöhe 60 d |
PLZ / Ort: | 22175 Hamburg |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale Hamburg beraten kostenfrei und unabhängig auf Gut Karlshöhe rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dazu gehören beispielsweise Fragen zu Dämmung, Heizung, Lüftung, energetischen Baustandards, dem Einsatz Erneuerbarer Energien sowie Förderprogramme von Bund und Land. |
Veranstalter: | Gut Karlshöhe |
E-Mail: | info@gut-karlshoehe.de |
Webseite: | https://gut-karlshoehe.de |
Uhrzeit: | 9:30 bis 12:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Wie schaffen wir verbindende Elemente? Was bieten wir den Engagierten – kurzfristig und auf lange Sicht? Wo und wie erreichen wir neue Zielgruppen? Welche Veränderung braucht es dafür bei uns? Modul 1: Freitag 12.02., 9:30 – 12:30 Uhr // Modul 2: Dienstag 16.02., 16- 19 Uhr. |
Veranstalter: | hamburg.global - Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit |
E-Mail: | kontakt@hamburg.global |
Webseite: | https://plattform.hamburg.global/t/gemeinsames-sache-machen-ein-digitaler-praxisworkshop-in-zwei-modulen/541?u=kathrin.holstein |
Uhrzeit: | 16:30 bis 19:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Wie schaffen wir verbindende Elemente? Was bieten wir den Engagierten – kurzfristig und auf lange Sicht? Wo und wie erreichen wir neue Zielgruppen? Welche Veränderung braucht es dafür bei uns? Modul 1: Freitag 12.02., 9:30 – 12:30 Uhr // Modul 2: Dienstag 16.02., 16- 19 Uhr. |
Veranstalter: | hamburg.global - Netzwerk für weltweite Gerechtigkeit |
E-Mail: | k.holstein@hamburg.global |
Webseite: | https://plattform.hamburg.global/t/gemeinsames-sache-machen-ein-digitaler-praxisworkshop-in-zwei-modulen/541?u=kathrin.holstein |
Uhrzeit: | ab 18:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | digital |
Anschrift: | - |
PLZ / Ort: | - |
Anmeldung erforderlich: | Ja |
Beschreibung: | Die globale Umweltkrise als Chance: Es kann endlich anders weitergehen, weil es anders weitergehen muss, wenn es weitergehen soll. An diesem Abend diskutiert der Zukunftsrat Hamburg mit seinen Gästen ausgewählte Aspekte des zwölf Punkte umfassenden “Leitbildes für eine grundlegend neue Politik”. Die Menschheit steht in einer nie dagewesenen planetaren Notsituation, die eine sofortige umfassende gesellschaftliche Transformation erfordert, die ausnahmslos alle Bereiche unseres Lebens betreffen wird. Es ist Zeit darüber zu sprechen, wie wir zukünftig zusammen leben wollen, um die Zivilisation zu bewahren und das Überleben unserer Kinder und Enkel*innen zu sichern. An diesem Veranstaltungsabend setzen wir uns näher mit unseren Manifestpunkten 11 und 12 auseinander: Zu skizzieren sind die Grundprinzipien einer erfolgreichen, gesamtgesellschaftlichen Transformation sowie die große Bedeutung der Stärkung des Gemeinwohls und des sozialen Miteinanders im zukünftigen politischen Handeln. Wolfgang Lührsen, Marc Pendzich und Frank Schier vom Zukunftsrat diskutieren an diesem Abend mit den Gästen Kathrin Hartmann (Journalistin und Autorin, „Die Grüne Lüge“) und Annika Rittmann (Klimaaktivistin von Fridays for Future Hamburg). Ein breiter Raum für die Beteiligung des Publikums ist vorgesehen. Durch die Veranstaltung führt Helena Peltonen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung mit dem Betreff ‘Zukunftsmanifest’ ist bis zum 12.2. unter anmeldung@zukunftsrat.de erforderlich, um die ZOOM-Einwahldaten zu erhalten. |
Veranstalter: | Zukunftsrat Hamburger |
E-Mail: | anmeldung@zukunftsrat.de |
Webseite: | https://www.zukunftsrat.de/ |