Liebe Leser*innen,
heute erhalten Sie die neuste Ausgabe unseres Rundbriefes. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.
Ihr Zukunftsrat-Team
Verlängerung Ausschreibung 3. Zukunftspreis Hamburg: Wie wollen wir in Zukunft zusammen leben?
Bewerbungen und Vorschläge können noch bis zum 31. August 2022 eingereicht werden.
Der Zukunftspreis des Zukunftsrates Hamburg fördert Projektideen und Vorschläge, die zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesellschaft beitragen – im Sinne der 2015 von der UN beschlossenen Resolution „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit konkreten Nachhaltigkeitszielen bis 2030. Die Leitidee des Zukunftsrates Hamburg lautet: Heute so leben, dass auch übermorgen alle leben können – überall auf der Welt! Bewerben können sich Jugendliche und junge Erwachsene aus der Metropolregion Hamburg bis zum Alter von 30 Jahren, z. B. aus Schule, Berufsbildung, Betrieb und Hochschule. Die Bewerbung ist grundsätzlich eine persönliche Bewerbung, Bewerbungen von mehreren Personen als Gruppe sind ebenfalls möglich. Hier finden Sie die komplette Ausschreibung und hier den Bewerbungsbogen als pdf.
11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Einladung zum 11. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Freitag, 24. Juni 2022 von 13 bis 16.30 Uhr, Moderation: Dr. Anke Butscher
Bitte melden Sie sich hier an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier
Ausschuss des EU Parlamentes stimmt gegen Taxonomie-Verordnung
Der Vorschlag der Eu-Kommission, Gas und Atomkraft in die sogenannte Taxonomie-Verordnung aufzunehmen, damit Investitionen in Gas und Atomkraft künftig als nachhaltig gelten sollen, wurde vom Umwelt- und Wirtschaftsausschusses mehrheitlich abgelehnt. Lesen Sie hier weiter.
Quelle: Die Zeit
G7-Minister*innen bekennen sich geschlossen zum Kohleausstieg
Die Energie-, Umwelt- und Klimaminister der G7-Staaten haben sich auf einem zweitägigen Mini-Gipfel Ende Mai in Berlin für mehr Klimaschutz ausgesprochen. Nach dem Treffen haben die G7-Partner in ihrer Abschlusserklärung unter anderem den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beschlossen. Bereits bis zum Ende des laufenden Jahres wollen sie die Subventionierung fossiler Energieträger beenden. Lesen Sie hier weiter.
Quelle: FAZ
Waldmonitor
Der neue Waldmonitor der Naturwald Akademie und der Remote Sensing Solutions GmbH ist einfach genial! Der Waldmonitor Deutschland liefert erstmals eine satellitenbasierte Darstellung des Waldzustandes und der Verteilung der Hauptbaumarten. Hier kann nun jeder sehen, wie die Baumarten Fichte, Buche, Kiefer, Eiche, Douglasie und Lärche in Deutschland verteilt sind. Gut zu erkennen, Kiefer (lila) und Fichte (blau) dominieren, was im Zusammen mit der Klimakrise keine gute Zukunft für den Waldzustand abgibt. Hier gelangen Sie zum Monitor.
Quelle: Naturwald Akademie gGmbH
Nachhaltigkeitspodcast
Auf dem Energiemarkt bewegt sich gerade recht viel. Im Padcast ZWEIvorZWÖLF erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge der Energiemärkte. Nebenbei gibt es auch noch Energiespartipps. Ein Gespräch, das sich lohnt! Hier gelangen Sie zum Podcast.
Quelle: ZAV SCHAUSPIEL
#IchBinArmutsbetroffen
Seit Mai 2022 findet unter dem Hashtag #IchBinArmutsbetroffen ein viraler Aufstand bei Twitter gegen Armut statt. Von Armut betroffene Menschen berichten dort über ihren Alltag. Die Aktion ist auch dazu gedacht, gegen sterotypische “Argumente” vorzugehen. Denn laut der “Mitte-Studie” aus dem Jahre 2018/2019 gehen etwa 50 Prozent der Befragten davon aus, dass sich Hartz IV-Bezieher „auf Kosten der Gesellschaft ein bequemes Leben“ machen würden. Niemand habe etwas gegen Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten gehe könne, aber dazu müssten die Betroffenen keine Arme und Beine mehr haben, damit dieses dann auch akzeptiert würde. Hören Sie hier im Podcast mehr über die Aktion.
Quelle: SWR
Kinder fordern mehr Beachtung ihrer Interessen in der Politik
Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Gehör und Mitspracherechte in Bund, Ländern und Kommunen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Kinderhilfswerks. Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sieht die Interessen der Kinder und Jugendlichen in politischen Entscheidungen kaum berücksichtigt. Die Belange von jungen Menschen in Deutschland würden gerade in politischen Debatten "systematisch vernachlässigt". Dies widerspricht der Idee einer generationengerechten Gesellschaft, in der Kinder, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft, gleichwertige Lebenschancen, soziale Absicherung sowie ein nachhaltig sicheres und gesundes Umfeld vorfinden", heißt es in dem Bericht.
Lesen Sie hier den Report.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Publikationen und Studien
Gutachten: Lehren aus der Covid-19-Pandemie für die gesellschaftliche Resilienz und die Nachhaltigkeitstransformation
Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft vor ungekannte Herausforderungen gestellt. Nach zwei Jahren Pandemie ist die Diskussion zu den Lehren aus der Krise in vollem Gange. Das vom Rat für Nachhaltigkeit (RNE) in Auftrag gegebene Gutachten untersucht, welche Erkenntnisse für die gesellschaftliche Resilienz und den Nachhaltigkeitsprozess aus den Erfahrungen der Pandemie gezogen werden können. Lesen Sie hier das Gutachten.
Quelle: Rat für Nachhaltigkeit (RNE)
Umweltrat aktualisiert CO2-Budget
Der Umweltrat veröffentlicht neue Zahlen zur Berechnung für ein deutsches CO2-Budget und zeigt damit auf, dass schnelle Emissionsminderungen entscheidend sind – im letzten Jahr wurden die Klimaziele im Verkehr und bei Gebäuden erneut verfehlt. Das Papier beantwortet zudem häufig gestellte Fragen zum CO2-Budget. Hier gelangen Sie zur Stellungnahme.
Quelle: Sachverständigenrat für Umweltfragen
Zero Foodprint (ZFP)
Zero Footprint ist eine globale Initiative, die gemeinsam mit dem Gastgewerbe und der Foodbranche den Klimawandel durch gesunde Böden und bessere Lebensmittel bekämpft. Durch eine Spende von 1% des Rechnungsbetrags ermöglichen Gastgeber*innen gemeinsam mit ihren Gästen eine Umstellung auf eine regenerative Landwirtschaft – eine der wirksamsten Lösungen gegen den Klimawandel. Das von den Gastronomiebetrieben eingesammelte Geld fließt in den ZFP Bodenfond. Dieser finanziert – unter fachkundiger Begleitung – regionale Landwirt*innen, die regenerative Methoden auf ihren landwirtschaftlichen Flächen umsetzen, zum Beispiel Humusaufbau oder Agroforst. Lesen Sie hier weiter.
Quelle: Greentable e.V.
App Codecheck
Mit der App "Codecheck" könne Sie herausfinden, was hinter den Inhaltsstoffen der Lebensmittel und Kosmetik steckt. Einfach die Produkte scannen und gesund einkaufen. Hier gelangen Sie zur App.
Quelle: Producto Check GmbH
Ausschreibungen und Wettbewerbe
IDEA-Preis. Mehr Chancengleichheit durch digitale Innovation
Mit dem IDEA (Innovation in Digital Equality Award) prämiert der Hamburger Senat auch in diesem Jahr spannende Ideen, die Gleichstellung in der digitalen Welt fördern. Ausgezeichnet werden in oder für Hamburg entwickelte Innovationen oder Konzepte, deren Ziel es ist, die Digitalisierung zu nutzen und so mehr Chancengleichheit zu schaffen – ob durch kreative digitale Lösungen für den Alltag oder technische Innovationen im beruflichen Kontext. Dabei sind den Anwendungsgebieten vom Gesundheitsbereich über die Wissenschaft bis zum Haushalt keine Grenzen gesetzt. Die Bewerbungsfrist ist der 24. August 2022. Die Ausschreibungsunterlagen und alle weiteren Informationen zum IDEA finden Sie hier.
Quelle: Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Freitag, 17. Juni 19 Uhr, Freie Akademie der Künste in Hamburg
Podiumsdiskussion: 50 Jahre „Die Grenzen des Wachstums" - Nichts dazugelernt?!
Hier können Sie sich anmelden.
Freitag, den 24.6.bis Sonntag den 26.6.
40 Jahren Grüne Bürgerschaftsfraktion in Hamburg, mit Video-Ausstellug, Podiumsdiskussionen und einem Aufbruchkongress,
Mehr Informationen findn Sie hier.