Bis Ende 2018 soll der Rückkauf der Fernwärmeversorgung in die öffentliche Hand erfolgen – so sieht es der Volksentscheid UNSER HAMBURG – UNSER NETZ vor. Derzeit wird wiederholt in der Öffentlichkeit die Auffassung vertreten, dass – sollte der aktuelle Unternehmenswert der Fernwärme deutlich unterhalb des 2014 vereinbarten Mindestkaufpreises von 950 Mio. Euro liegen ‐ ein Rückkauf trotz bindender Wirkung des Volksentscheids nicht erfolgen könne. Dies sehen Zukunftsrat Hamburg und BUND Hamburg anders und haben Argumente für den Rückkauf zusammengestellt.
Im Rahmen von Wetter. Wasser. Waterkant. 2016 – Bildungsprogramm für Hamburger Schulen in der HafenCity Hamburg vom 26.-30.9. 2016 hat Dr. Jochen Menzel diesen Beitrag für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren erstellt: Unsichtbar, geruchsneutral, schwerelos - Wie misst man eigentlich die jährlichen CO2-Emissionen Hamburgs?
Wie misst man eigentlich die jährlichen CO2-Emissionen Hamburgs?
Anlässlich des Treffens am 01.4.14 mit der Bundeskanzlerin und dem Bundeswirtschaftsminister fordert der Zukunftsrat die Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Bürgermeister von Hamburg und Bremen auf, die Energiewende kostengerecht voranzubringen.
Unsere Forderungen
Antwort der Niedersächsischen Staatskanzlei
Alle reden über Ressourceneffizienz und Energiewende - wir haben eine Studie hierzu erstellt, um Bedingungen hierfür zu klären. Die Ergebnisse machen klar: eine regenerative Energieversorgung Norddeutschlands ist mittelfristig machbar und finanzierbar.