Wir haben ein neues Mitglied, die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Superschmelz. Herzlich willkommen!
“Solawi Superschmelz e.V.” ist benannt nach einer unter den Mitgliedern legendären Kohlrabisorte und bewirtschaften auf dem Biohof Quellen bei Wistedt 4,5 Hektar Acker und zwei Gewächshäuser. Mehrmals pro Monat gibt es Mitmachaktionen, wer mag, kann jederzeit mitgärtnern. Ganz oben steht für die Solawi, dass sie regionales, saisonales und ökologisches Gemüse unter fairen Arbeitsbedingungen erzeugen und dieses unter den Mitgliedern verteilen. Mit dieser gelebten Nachhaltigkeit wollen sie gemeinsam einen positiven Beitrag für die Zukunft kommender Generationen leisten. Im Anbau der Nahrungsmittel setzen sie dabei auf strenge biologische Anbaumethoden auf Flächen mit EU-BIO-Zertifizierung. Die Solawi lebt In der Gemeinschaft u.a. die Werte Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Fairness, Vielfalt und Solidarität. Dazu positionieren sie sich öffentlich gegen rassistische, fremdenfeindliche oder in sonst irgendeiner Art diskriminierende oder menschenverachtende Bestrebungen und Äußerungen.
„Unser Gemüse ist so vielfältig, wie die Menschen, die es gemeinsam anbauen und essen. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der Ausbeutung und Unterdrückung anderer Menschen dienen sollen, sind für uns nicht akzeptabel. Für Rassismus, Sexismus, Homophobie, Rechtsextremismus und Ähnliches ist auf unserem Acker kein Platz.“
Die Solawi Superschmelz e.V. ist Teil des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft, in dem sich Solawis aus ganz Deutschland organisieren und austauschen. Im Netzwerk des Zukunftsrates bringen sie sich mit den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Vernetzung von Hamburger Initiativen für Ernährungssouveränität und nachhaltiger Stadtentwicklung sowie konkreter Klima- und Biodiversitäts-Schutz in den Stadtteilen und der Metropolregion Hamburg ein. Erfahren Sie hier mehr über die Solawi.