
Präsenzveranstaltung – Konferenz: Effiziente Gebäude 2025 – Sind wir noch auf Kurs?
Die Fachkonferenz informiert praxisnah über aktuelle Entwicklungen im klimagerechten Planen, Bauen und Sanieren. Im Mittelpunkt stehen Fachvorträge zu energieeffizientem Neubau, Sanierung im Bestand, nachhaltiger Stadtentwicklung und innovativer Wärmeversorgung im Quartier.
Impuls aus der Hamburger Stadtentwicklung: Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen
Projekt- und Praxisbeispiele aus Hamburg, Wien, Bremen und Regensburg
Themen u. a.: „Hamburg-Standard“ im Neubau, Sanierung in Rekordzeit, Digitalisierung für Kommunen, kalte Nahwärme im städtischen Raum
Tipp: Wer zusätzlich zum Konferenztag in Hamburg am Online-Vertiefungsseminar teilnimmt, sichert sich mit dem ermäßigten Kombi-Ticket bis 31.07. nicht nur fast 40 € Rabatt, sondern erhält auch fundierte Einblicke in die neue EU-Gebäuderichtlinie und ihre Bedeutung für Deutschland, das GEG und die BEG.
Einzelbuchung: 169 € | Kombi-Ticket mit Online-Vertiefungsseminar: nur 199 € (bis 31.07.)
Programm:
9:30 Check-In und Ankommen
10:00 Begrüßung und Einführung: Sind wir noch auf Kurs?
Lars Beckmannshagen und Peter‑M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:15 Der Hamburger Weg: Nachhaltige Stadtentwicklung und kostengünstiges Bauen (vorl. Titel)
Karen Pein, Senatorin BSW Hamburg
10:40 aspern klimafit: klimaverträglicher Gebäudestandard für aspern Die Seestadt Wiens
Peter Hinterkörner, aspern Development AG
11:15 Mehr Mut zum Bauen mit Bestand
Annabelle von Reutern, T O M A S Transformation of Material and Space
11:35 Kaffee-Pause
11:55 Rathausviertel Wilhelmsburg – Modellquartier für kostengünstiges Bauen
im Hamburg Standard
Kay Gätgens, IBA Hamburg
12:30 Klimaveränderung und die Folgen für die Abdichtungsbranche
Frank Unglaub, Tremco CPG Germany GmbH
13:00 Mittags-Pause
13:45 Energieeffiziente Führung eines Passivhauses am Beispiel des Hauses der Bayerischen Geschichte
Christina Schmitt, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Haus der Bayrischen Geschichte und Ludwig Friedl, Energieagentur Regensburg e. V.
14:15 Der Sanierungssprint – in 22 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ronald Meyer, Bauingenieur Büro Ronald Meyer
14:40 Holzbau-KIS: Kommunaler Klimaschutz durch Holzbau — Potenziale erkennen und nutzen
Caya Zernicke, Ruhr-Universität Bochum (FNR)
15:10 Digitalisierung von Gebäuden für Städte & Kommunen
Philipp Harhues, Hottgenroth GmbH
15:30 Kaffee-Pause
15:50 Wärmeversorgung im Quartier: ein praktischer Exkurs zu den rechtlichen Hintergründen
Dr. Dirk Legler, Rechtsanwälte Günther
16:15 Kalte Nahwärmenetze als Wärmeversorgungsoption im dicht bebauten städtischen Raum
Zum aktuellen Stand des Bremer Genossenschaftsmodells
Werner Müller, Bremer Energie-Konsens GmbH
16:45 Zusammenfassung und Ausblick — Sind wir noch auf Kurs?
Lars Beckmannshagen und Peter‑M. Friemert, ZEBAU GmbH
17:00 Ende
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden unsere Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme erhalten