
Online-Vertiefungsseminar: Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Online-Seminar zur neuen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) 10:00–12:30 Uhr
Was bedeutet die überarbeitete EPBD konkret für Deutschland? Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und ihre nationale Umsetzung.
Der Fokus liegt auf:
- der konkreten Bedeutung für die Planung, Sanierung und Klimastrategie im Gebäudesektor,
- den Auswirkungen auf das GEG und die BEG
- sowie den baulichen Möglichkeiten in der Praxis
Ob für Architektur- oder Ingenieurbüros, Kommunen oder die Wohnungswirtschaft – dieses Online-Seminar bietet praxisnahes Wissen zur entscheidenden Weichenstellung für die kommenden Jahre.
Einzelbuchung: 59 € | Kombi-Ticket mit Konferenz: nur 199 € (bis 31.07.)
Programm:
10:00 Begrüßung
Peter‑M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:10 Die EU-Gebäuderichtlinie 2024 – Ein umfassender Rahmen für die Dekarbonisierung des europäischen Gebäudebestands
Sibyl Steuwer, Building Performance Institute Europe, Leiterin Büro Berlin
10:45 EPBD: Die ordnungsrechtliche Umsetzung in Deutschland
Martin Pehnt, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
11:20 Auf Europakurs? Gebäude in Deutschland (vorl. Titel)
Mareike Lamm, sauerbruch hutton Gesellschaft von Architekten mbH
12:05 Zusammenfassung und Ausblick – Auf Kurs mit Europa
Peter‑M. Friemert, ZEBAU GmbH
Hinweis: In Kombination mit der Konferenz in Hamburg (29.09.25) gibt es ein ermäßigtes Kombi-Ticket (bis 31.07.). Zusätzlich bietet die Tagesveranstaltung in Hamburg Fachwissen zu klimaneutralem Bauen, innovativer Sanierung und kommunaler Wärmewende.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
ZEBAU-Veranstaltungen werden als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden ZEBAU-Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und der Architektenkammer Bremen anerkannt. Zudem werden unsere Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme erhalten.