Inklusivere und lebenswertere Städte für alle – aber wie?
Fachtag “Frau*Macht.Stadt. Neue Perspektiven in der sozialen Stadtentwicklung” über geschlechtergerechte Raumgestaltung und soziale Stadtentwicklung. Die Gestaltung öffentlicher Räume ist ein zentrales Element sozialer Stadtentwicklung – sie betrifft Zugänglichkeit, Teilhabe und Lebensqualität. Frauen spielen dabei in unterschiedlichen Rollen eine prägende Funktion: als Planerinnen, Fachakteurinnen und Nutzerinnen urbaner Räume. Der Blick auf ihre Perspektiven und Beiträge eröffnet wichtige Ansätze für eine differenzierte, inklusive Stadtgestaltung.
Der Fachtag „Frau*Macht.Stadt. Neue Perspektiven in der sozialen Stadtentwicklung“ widmet sich Fragen geschlechtergerechter Raumgestaltung mit besonderem Fokus auf die Rolle von Frauen in Planung, Verwaltung, Praxis und Alltag.
In kurzen Impulsen aus Berlin und Wien, mit Praxisbeispielen aus Hamburg und in interaktiven Formaten möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie eine geschlechtergerechte und soziale Stadtentwicklung gelingen kann. Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Perspektiven auf soziale und geschlechtergerechte Stadtentwicklung zusammenzubringen, bestehende Planungsansätze zu diskutieren und Raum für den fachlichen Dialog zu schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an: Fachpersonen aus Stadt‑, Raum‑, Freiraum- und Sozialplanung, Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Forschung, Organisationen, Initiativen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen einer geschlechtergerechten Stadtentwicklung beschäftigen.
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich unter folgendem Link: https://form.jotform.com/lawaetz/anmeldung-fachtag-frau-macht-stadt