Bio­mas­se in der Ener­gie­wen­de: loka­ler Bau­stein oder glo­ba­ler Stolperstein?

Bio­mas­se in der Ener­gie­wen­de: loka­ler Bau­stein oder glo­ba­ler Stolperstein?

30 30 Per­so­nen haben die­se Ver­an­stal­tung gesehen.

Im Rah­men des vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) geför­der­ten For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­tes Abla­Py­ro lädt das Com­pe­tence Cen­ter für Erneu­er­ba­re Ener­gien und Ener­gie­Ef­fi­zi­enz (CC4E) der HAW Ham­burg herz­lich zu einem Dis­kus­si­ons­abend ein. In Abla­Py­ro geht es um die Anla­gen­pla­nung für den Bau und Betrieb einer Pyro­ly­se- und Dampf­re­for­ma­ti­ons­an­la­ge zur Her­stel­lung von Was­ser­stoff aus Bio­mas­se in Norddeutschland.

Zum kon­tro­vers dis­ku­tier­ten The­ma der Ener­gie­be­reit­stel­lung aus Bio­mas­se fin­den zwei Impuls­vor­trä­ge statt. Die Refe­ren­ten Dr. Micha­el Huber (pro­mo­vier­ter Phy­si­ko­che­mi­ker, Mit­glied der Sci­en­tists for Future Deutsch­land in den Fach­grup­pen Ener­gie und kom­mu­na­ler Kli­ma­schutz sowie bera­ten­des Mit­glied in den Kli­ma­schutz­aus­schüs­sen des Stadt­rats und des Kreis­tags Cel­le) und Hel­ge Kutz­ner (Grün­der und Geschäfts­füh­rer der Bio­non UG, Mit­glied des Pro­jekt­kon­sor­ti­ums Abla­Py­ro, ehem. Mit­ar­bei­ter am Insti­tut für Was­ser­stoff­tech­no­lo­gie am Helm­holtz-Zen­trum Here­on) stel­len ihre Sicht­wei­sen und wis­sen­schaft­li­che Fak­ten zum The­ma dar.
In einer anschlie­ßen­den Dis­kus­si­ons­run­de über die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Res­sour­ce Bio­mas­se im Kon­text der Ener­gie­wen­de tau­schen sich die Vor­tra­gen­den mit den wei­te­ren Dis­kus­si­ons­teil­neh­men­den aus:
PD Dr.-Ing. habil. Ina Kör­ner (Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ham­burg, Dozen­tin und Grup­pen­lei­te­rin Bioressourcenmanagement)

Mela­nie Ner­lich (MdHB für die GRÜ­NEN in der neu­en Legis­la­tur, frü­he­re Spre­che­rin der Lan­des­ar­beits­grup­pe Ener­gie der GRÜ­NEN, Hamburg)

Mar­cel Schrö­der (Pro­jekt­in­ge­nieur bei MVR Müll­ver­wer­tung Rugen­ber­ger Damm GmbH)

Stand­punk­te aus dem Publi­kum wer­den ger­ne in die Dis­kus­si­on mit ein­be­zo­gen. Im Anschluss lädt das CC4E zum Aus­tausch bei einem klei­nen Imbiss und zum Besuch einer Pos­ter­aus­stel­lung zu wei­te­ren aktu­el­len For­schungs­pro­jek­ten mit Bezug zur Nut­zung von Bio­mas­se ein.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm erhal­ten Sie hier: HAW-Ham­burg: Bio­mas­se in der Ener­gie­wen­de: loka­ler Bau­stein oder glo­ba­ler Stol­per­stein?
Bei Inter­es­se an einer Teil­nah­me bit­ten wir zwecks bes­se­rer Pla­nung um eine form­lo­se Anmel­dung bis zum 24. März 2025 per E‑Mail an cc4e-​veranstaltungen@​haw-​hamburg.​de 
Bei Rück­fra­gen ste­hen wir unter der genann­ten E‑Mail Adres­se eben­falls ger­ne zur Ver­fü­gung.
 
Herz­li­che Grü­ße vom Team des CC4E

Die Anmel­dung zur Ver­an­stal­tung ist geschlossen.

Wann

27.03.2025 @ 17:00 bis 
27.03.2025 @ 19:30

End­da­tum der Registrierung

24.03.2025

Ver­an­stal­tungs­ort

Ver­an­stal­tungs­ar­ten

Ver­an­stal­tungs­ka­te­go­rie

Tei­le die­sen Event