
Biomasse in der Energiewende: lokaler Baustein oder globaler Stolperstein?
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojektes AblaPyro lädt das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg herzlich zu einem Diskussionsabend ein. In AblaPyro geht es um die Anlagenplanung für den Bau und Betrieb einer Pyrolyse- und Dampfreformationsanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse in Norddeutschland.
Zum kontrovers diskutierten Thema der Energiebereitstellung aus Biomasse finden zwei Impulsvorträge statt. Die Referenten Dr. Michael Huber (promovierter Physikochemiker, Mitglied der Scientists for Future Deutschland in den Fachgruppen Energie und kommunaler Klimaschutz sowie beratendes Mitglied in den Klimaschutzausschüssen des Stadtrats und des Kreistags Celle) und Helge Kutzner (Gründer und Geschäftsführer der Bionon UG, Mitglied des Projektkonsortiums AblaPyro, ehem. Mitarbeiter am Institut für Wasserstofftechnologie am Helmholtz-Zentrum Hereon) stellen ihre Sichtweisen und wissenschaftliche Fakten zum Thema dar.
In einer anschließenden Diskussionsrunde über die Möglichkeiten und Grenzen der Ressource Biomasse im Kontext der Energiewende tauschen sich die Vortragenden mit den weiteren Diskussionsteilnehmenden aus:
PD Dr.-Ing. habil. Ina Körner (Technische Universität Hamburg, Dozentin und Gruppenleiterin Bioressourcenmanagement)
Melanie Nerlich (MdHB für die GRÜNEN in der neuen Legislatur, frühere Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Energie der GRÜNEN, Hamburg)
Marcel Schröder (Projektingenieur bei MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH)
Standpunkte aus dem Publikum werden gerne in die Diskussion mit einbezogen. Im Anschluss lädt das CC4E zum Austausch bei einem kleinen Imbiss und zum Besuch einer Posterausstellung zu weiteren aktuellen Forschungsprojekten mit Bezug zur Nutzung von Biomasse ein.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier: HAW-Hamburg: Biomasse in der Energiewende: lokaler Baustein oder globaler Stolperstein?
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir zwecks besserer Planung um eine formlose Anmeldung bis zum 24. März 2025 per E‑Mail an cc4e-veranstaltungen@haw-hamburg.de
Bei Rückfragen stehen wir unter der genannten E‑Mail Adresse ebenfalls gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße vom Team des CC4E