|
|
|
|
Und nun?
|
|
nachdem es zwar mehrere Anläufe gebraucht hat, wurde Friedrich Merz in der vergangenen Woche zum neuen Bundeskanzler gewählt. Damit hat Deutschland eine neue Bundesregierung und es stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Denn wie immer hat diese die Chance und die Pflicht, zentrale Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen.
|
Vor den Erfahrungen des vergangenen Wahlkampfes wird es unsere zivilgesellschaftliche Aufgabe bleiben, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands wieder auf die Agenda zu holen. Wie das gehen kann? Erinnern, fordern, diskutieren. Für all diese Ansätze finden Sie mutmachende Beispiele und spannende Anregungen in dieser Ausgabe.
|
Wir wünschen ein spannendes Leseerlebnis.
|
|
|
|
|
Inhaltsübersicht
|
- In eigener Sache:
- Kulturslam Nachhaltigkeit im Rahmen der Hamburg Sustainability Week
- Der neue klimafreundliche Hamburg-Guide ist da!
- Internationale Musikfest Hamburg unter dem Motto "Zukunft"
- Schüler:innen erarbeiten im Rahmen der bundesweiten Woche der Meinungsfreiheit eigene Text
- Forderungspapier: Klimabedingte Flucht, Migration und Vertreibung – Empfehlungen an die Bundesregierung
- Green Deal in der EU unter Beschuss
- Kompostieren leicht gemacht
- Podcastempfehlung: "Wie war das damals? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung?"
4. Termine, Termine, Termine
|
|
|
|
|
|
|
Kulturslam Nachhaltigkeit im Rahmen der Hamburg Sustainability Week
|
Am 03. Juni findet im Rahmen der Hamburg Sustainability Week der Kulturslam Nachhaltigkeit statt. Hamburger Schüler*innen treten dabei mit ihren Teams und selbst verfassten Beiträgen zu Themen der SDG, den 17 Nachhaltigkeitszielen, an. Beiträge aus allen Genres sind erlaubt: Lyrik, Musik, Bild, Theater, Bewegung. Alles ist möglich!
|
Die Preisverleihung erfolgt direkt im Anschluss und ihr seid die Jury. Also kommen Sie gerne vorbei und feuern die Teams an.
|
Moderation: Annika Olde, Stadtteilbüro Dulsberg und Podcasterin
|
Am Dienstag, 03. Juni, um 18.30 Uhr in der Rathauspassage, Rathausmarkt 3.
|
Gefördert wird der Slam von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Lotterie BINGO!
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue klimafreundliche Hamburg Guide ist da!
|
In der mittlerweile vierten Auflage ist der beliebte Guide erneut als kostenloses handliches Taschen-Booklet für unterwegs und digital verfügbar.
|
Mit dem klimafreundlichen Hamburg Guide können Sie ganz einfach die nachhaltigen Seiten Hamburgs entdecken! Auf 144 Seiten erwarten Sie praktische Alltagstipps - von Mobilität über Konsum bis Ernährung, Wohnen und Freizeit. Ob grüne Ausflugsziele, faire Mode, Zero-Waste-Läden oder nachhaltige Mobilität – hier finden Sie inspirierende Orte, spannende Projekte und wichtige Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit in Hamburg.
|
Mit spannenden Gutscheinen können Sie nachhaltige Angebote in unserer Stadt direkt ausprobieren, ob Bio-Bäcker oder Carsharing. Den klimafreundlichen Hamburg-Guide können Sie kostenlos in den Hamburg Service Standorten und den Bücherhallen abholen. Außerdem liegt das handliche Booklet im Foyer der Umweltbehörde bereit.
|
Sie wollen den Guide auslegen oder in Ihrer Nachbarschaft verteilen? Dann schreiben Sie gerne eine Mail an publikationen@bukea.hamburg.de mit Angabe der Lieferadresse und der gewünschten Exemplare.
|
|
|
|
|
In der Elbphilharmonie und Laeiszhalle: Internationales Musikfest Hamburg
|
Noch bis zum 05. Juni findet das Internationale Musikfest in der Elbphilharmonie statt. In diesem Jahr richtet die Veranstaltungsreihe den Blick in seinem Programm auf das Kommende. Unter dem Motto "Zukunft" setzen sich die Darbietungen musikalisch mit der menschlichen Fähigkeit, über Zukunft nachzudenken, auseinander.
|
Neben der Elbphilharmonie sind auch die Laeiszhalle, Kampnagel und der resonanzraum St. Pauli Spielorte.
|
|
|
|
Schüler:innen erarbeiten im Rahmen der bundesweiten Woche der Meinungsfreiheit eigene Texte
|
An einer Stadtteilschule in Lurup haben die Schüler*innen des elften Jahrgangs in den vergangenen Tagen unter dem Motto "trotzdem...-besser streiten" an einem gemeinsamen Schreibworkshop teilgenommen.
|
„Das Thema ‚trotzdem... – besser streiten‘ bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich kreativ mit Widerständen und Meinungsfreiheit vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen auseinanderzusetzen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist das ein wichtiges Signal“, so Christian Wobbeler, Organisator des Projekts an der Stadtteilschule.
|
Die besten Texte werden heute ab 13.30 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Lesung präsentiert. Dabei prämiert der renommierte Jugendbuchautor Karl Olsberg die herausragenden Beiträge.
|
|
|
|
|
|
|
Forderungspapier: Klimabedingte Flucht, Migration und Vertreibung – Empfehlungen an die Bundesregierung
|
Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, betroffene Menschen und Regionen finanziell stärker zu unterstützen und eine ressortübergreifende Strategie zu entwickeln.
|
Derzeit leben weltweit mindestens 3,3 Milliarden Menschen in einem durch die Klimakrise gefährdeten Umfeld. Humanitäre Katastrophen werden durch die Klimakrise verschärft und insbesondere Menschen im globalen Süden müssen deshalb ihren Wohnort verlassen – verbunden mit erheblichen Gefahren und Verlusten. Migration kann aber auch eine Strategie zur Risikominderung und Anpassung an Klimaveränderungen sein, wenn sie selbstbestimmt und in einem geschützten Rahmen stattfindet. Als einer der historischen Hauptverursacher der Klimakrise muss Deutschland die Herausforderungen klimabedingter menschlicher Mobilität, politikfeldübergreifend und menschenrechtsbasiert angehen.
|
Die Klima- Allianz Deutschland und VENRO fordern in ihrem gemeinsamen Positionspapier die Bundesregierung auf, Betroffene besser zu schützen, indem sie etwa die Klimakrise als Bedrohung der individuellen Menschenrechte bei der Prüfung von Schutzbedarfen anerkennt. Wer aufgrund der Klimakrise seine Heimat verlassen muss, braucht Zugang zu sicheren Migrationswegen, aber auch langfristige Perspektiven in ihren Heimatregionen. Dort muss die Bundesregierung mithilfe von Entwicklungsfinanzierung die nötige Infrastruktur und soziale Sicherungssysteme aufbauen und mit humanitärer Hilfe Katastrophen vorbeugen und bewältigen. Bei den internationalen Klimaverhandlungen sollte die Bundesregierung mehr Klimafinanzierung leisten, damit besonders verwundbare Menschen sich in der Klimakrise anpassen und mit Verlusten und Schäden umgehen können. Schließlich empfehlen die Verbände der Bundesregierung, eine ressortübergreifende Strategie zum Umgang mit klimabedingter Flucht, Vertreibung und Migration zu entwickeln, die sie auch in internationalen Fora wie den Vereinten Nationen umsetzt.
|
|
|
|
Green Deal in der EU unter Beschuss
|
Der Europäische Green Deal ist das größte Umwelt- und Klimaschutzprogramm, das die Europäische Union je auf den Weg gebracht hat. Er ist ein echter Meilenstein für Naturschutz, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. In den letzten fünf Jahren wurden 38 EU-Gesetze beschlossen, um Europa klimafreundlicher und wirtschaftlich nachhaltiger zu machen. Ihre Umsetzung wird Europa beim Klimaschutz und beim Umbau zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft einen riesigen Schritt voranbringen.
|
Der ehrgeizige Aktionsplan, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, wird jedoch durch den europaweiten Rechtsruck bedroht.
|
Dies müssen wir mit zivilgesellschaftlichem Druck verhindern! Unterschreiben auch Sie die Petition zur Rettung des Green Deals.
|
|
|
|
|
|
Kompostieren leicht gemacht
|
Alles blüht und grünt draußen. Viele werden sich nun vermehrt ihrem Balkon oder Garten widmen. Wie man in dieser Jahreszeit selbst Kompost herstellen kann und diesen bestmöglich nutzt, verrät uns der BUND. (Spoiler: Sie können den Kompost sogar in Ihren eigenen vier Wänden produzieren!)
|
Denn Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff. Durch diesen werden Stoffkreisläufe geschlossen, Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
|
|
|
|
Podcastempfehlung: "Wie war das damals? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung?"
|
Auch in diesem Jahr jährte sich am 08. Mai erneut der Tag der Befreiung. Anlässlich dieses Jahrestages veröffentlicht der ARD History Podcast "Alles Geschichte" den Beitrag "Wie war das damals? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung?".
|
|
|
"Für viele Deutsche bedeutete der 8. Mai 1945 und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands die totale militärische Niederlage, verbunden mit Schuld, Scham und dem Verlust von Heimat. Die Erinnerungskultur hat sich seit den 1970er-Jahren gewandelt und mit der Zeit einen neuen Umgang mit dem 8. Mai hervorgebracht. Heute gilt er als ein Tag des Nachdenkens über Geschichte und Verantwortung."
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 18. Mai: Aktionstag "Lebendiger Friedhof"
|
Mit seinem Aktionstag "Lebendiger Friedhof" möchte der NABU zeigen, wie wertvoll Friedhöfe als Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt sein können. Als Orte der Ruhe bieten sie der Natur Rückzugsräume, die anderswo fehlen:
|
Friedhöfe sind Orte der Erinnerung und der Ruhe. Für Tiere und Pflanzen sind sie aber auch Lebensraum, da sie oft vielfältige Strukturen aufweisen. Wiesen, alte Bäume, Hecken und kleine Gewässer machen Friedhöfe zu einem Rückzugsraum für Insekten, Vögel, Amphibien und kleine Säugetiere. Beim Aktionstag „Lebendiger Friedhof“ lädt der NABU am 18. Mai 2025 auf unterschiedlichen Hamburger Friedhöfen dazu ein, diese Orte unter diesem neuen Gesichtspunkt zu entdecken.
|
Im Rahmen seines vielfältigen Programmes bietet der NABU neben einer Fahrradtour und einer Ausstellung diverse thematische Führungen an. Um eine Anmeldung im Voraus wird gebeten.
|
|
|
|
Am 04. Juni: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Hamburg — Realität oder Illusion?
|
|
Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week am 04. Juni von 10:00–12:00 Uhr in die Handelskammer Hamburg ein.
|
Ist nachhaltiges Wirtschaftswachstum möglich oder eine Illusion? Kann unsere Wirtschaft unendlich wachsen auf einem begrenzten Planeten? Welche alternativen Konzepte können zu einer zukunftsfähigen Lösung beitragen? Diese Fragen wollen wir diskutieren mit:
|
- Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der taz)
- Viktoria Blum (Wirtschaftsjunioren Hamburg) und
- Dr. Marc Hübscher (Deloitte & Club of Rome)
Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin und Umweltsenatorin) ist angefragt. Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum inhaltlichen Austausch in Kleingruppen. Kristina Kara (freie Journalistin) wird die Veranstaltung moderieren.
|
Anmerkung zur Anmeldung: Sie müssen erst einen Account anlegen, sich dann für den gesamten Werkstatt-Tag anmelden und können sich dann für unser spezifisches Werkstatt-Format anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
|
|
Ebenfalls im Rahmen der Hamburg Sustainability Week: "Pushing Back on Progress? The Future of Human Rights Due Diligence" am 04. Juni
|
|
Sorgfaltspflichtgesetze wie das deutsche LkSG und die CSDDD der EU sind wichtige zivilgesellschaftliche Errungenschaften für die Rechenschaftspflicht von Unternehmen in globalen Lieferketten. Doch die neue, von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Verordnung könnte die Reichweite dieser signifikant schwächen. Was würde dies für die betroffenen Arbeitnehmer und Gemeinschaften - insbesondere im Globalen Süden - und für Unternehmen, die die Verordnungen bereits umsetzen, bedeuten? Auf dem Spiel stehen nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die tieferen Spannungen zwischen wirtschaftlichen Interessen, Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit. Stimmen aus der Rechtswissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Corporate Compliance diskutieren, wie es mit den Sorgfaltspflichtgesetzen und den globalen Lieferketten weitergeht.
|
Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der Fair Trade Stadt Hamburg und dem European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in englischer Sprache im Rahmen der Hamburger Nachhaltigkeitswoche in der Handelskammer Hamburg statt.
|
Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte hier an.
|
|
|
|
Do 5. Juni: Die Kraft der Sonne - solidarisch nutzen!
|
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) lädt zu einem kostenfreien Event mit Akteur*innen der „Energiewende von unten“ ein. Solarenergie hat ein hohes Potenzial, die Energiewende für viele Menschen in Hamburg positiv spürbar zu machen.
|
- SoliSolar Hamburg
- Der Entwickler der „Solidarischen Balkonkraftwerke“ Christian Warsch
- Oliver Wolter vom Team Erneuerbare Energien der GLS-Bank
Die GWÖ erläutert ihren Vorschlag an die SAGA, durch die Installation von Solaranlagen ihren Mieter*innen zu geringeren Stromkosten zu verhelfen. Im Open-Space-Format werden alle Fragen der Teilnehmenden erörtert. Für ein nachhaltiges und leckeres Catering sorgt das gemeinwohl-orientierte „Wildwuchs Brauwerk “.
|
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten, damit wir keine Lebensmittelverschwendung verursachen.
|
|
|
|
nun-Barcamp „Bildungsfunkeln für die Zukunft", am 24.06.2025 von 10.00 bis 17.30 Uhr auf Gut Karlshöhe
|
|
|
Das nun-Barcamp 2025 bietet Zeit und Raum für fokussierten Austausch unter den BNE-Bewegten in HH zu Fragen, die Sie und euch in der Praxis tagtäglich beschäftigen. Mit diesem bewährten Format wollen wir das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für eine sozial-ökologische Transformation sichtbar machen, damit Funken überspringen und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden. Angesprochen sind vor allem nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Akteur*innen und Interessierte an einer nun-Zertifizierung.
|
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 10.6. wird gebeten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Werden Sie ein Teil von uns
Als gemeinnützige Organisation ist unsere Arbeit nur möglich dank der Unterstützung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und das großartige Team von Freiwilligen.
|
Auch Sie können sich engagieren und helfen: Werden Sie mit Ihrer NGO, Ihrer Initiative oder Ihrem nachhaltig ausgerichteten Unternehmen Mitglied des Zukunftrates Hamburg und profitieren Sie von unserem starken Netzwerk. Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|