ZR_Logo_mZeile_rgb
facebook twitter instagram 
Newsletter

Hamburg kann mehr - auch dank Ihnen

Liebe Leser*innen,
der September und kommende Herbst widmet sich weiterhin dem Klimawandel und der Möglichkeiten für positive Veränderungen, wenn wir uns als Bürger und Bürgerinnen beteiligen. Die Hamburger Aktionskonferenz oder die Concerts for Future sowie die Beteiligung bei "Mehr Demokratie" erschaffen Möglichkeiten für ihre Beteiligung. Schauen Sie sich gerne in unserer Ausgabe September/09 um, und entdecken Sie Möglichkeiten wie Sie sich für eine klimagerechte Welt und eine positive Zukunft einsetzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und beim Netzwerken.

Ihr Zukunftsrat-Team

In eigener Sache

Zukunftsrat bei der AktiKo.DREI - Hamburg kann mehr!

Vom 25.09.- 27.09.2023 findet die AktiKo.Drei in der Markthalle statt und wir als Zukunftsrat sind auch dabei.

Wir freuen uns, wenn Sie sich auch anmelden. Anbei Infos zum Programm:

Dieses Jahr ist die dritte Hamburger Aktionskonferenz LIVE vom 25. – 27. September 2023 in der Markthalle Hamburg! Unter dem Motto Hamburg kann mehr wollen wir mit Ihnen allen eine sozial gerechte ökologische Transformation besprechen! Das vielfältige Konferenz-Programm haben viele Hamburger Initiativen und Organisationen zu verschiedenen sozialen, gerechten und nachhaltigen Themen zusammengestellt.
Sie interessieren sich für einen sozialen, ökologischen und gerechten Wandel und haben Lust, sich einzubringen, sich zu vernetzen, oder einfach nur Spaß zu haben?
Sie fragen sich, wie Hamburg sozialer, ökologischer und gerechter werden kann?

Dann kommen Sie auf jeden Fall zur diesjährigen AktiKo.DREI – Hamburg kann mehr! Mit Ihnen wollen wir wichtige Themen zur Transformation bearbeiten, hinterfragen, diskutieren und weiterentwickeln. Es erwarten Dich an den drei Tagen ein vielfältiges und spannendes Programm ab jeweils 16.30 h. Mehr dazu hier: www.aktiko.de

Außerdem im Programm:

- Eröffnung mit Katja Diehl
- Die Klima-Monologe: Erlebnisse von Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind, erlebe Theater und Musik (Hier anmelden: https://eveeno.com/klimamonologe)
- Future Slam: für ein klimagerechtes und nachhaltiges Hamburg
- Viele Workshops
- Strategiediskussion mit Sandra Goldschmidt (Ver.di)
- Unsere Networking Party mit Tanz und DJ zum Abschluss

Schauen Sie gleich auf die Website: www.aktiko.de für mehr Informationen und für die Anmeldung!
--
AktiKo – HAMBURG KANN MEHR
25. - 28.9.2023
https://www.aktiko.de/

Stellungnahme zum Hamburger Nachhaltigkeitsbericht (VLR) 2023

Am 27. Juni hat der Hamburger Senat seinen ersten (!) Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt. Der Zukunftsrat Hamburg freut sich, dass dieser nach einer frustrierend langen Wartezeit endlich vorliegt. Denn der Plan war ja, bis Ende 2018 die Entwicklung eines Monitoringsystems aus Zielen und Indikatoren sowie ein 2‑jähriges Berichtssystem zu entwickeln und einen Zwischenbericht vorzulegen.
Wir gratulieren der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft zu diesem beachtlichen Erstlingswerk! Wir wissen um die koordinierende Rolle von BUKEA, wundern uns dennoch, dass von dem Ersten Bürgermeister keine Zeile in dem Werk zu finden ist.
Diese Stellungnahme bezieht sich nicht auf einzelne Nachhaltigkeitsziele, sondern auf das Gesamtwerk, das Indikatorensystem und den Prozess, sowie deren strukturellen Eigenschaften und einigen naheliegenden Schlussfolgerungen daraus.
Sie können unsere Stellungnahme direkt hier lesen: Stellungnahme zum Hamburger Nachhaltigkeitsbericht (VLR) 2023 - Zukunftsrat Hamburg

Von unseren Mitgliedern: Zukunftstaugliches Wahlrecht

„Wer Vielfalt will, darf die Vielfalt bei Entscheidungsfindung nicht aussperren.“
Nicht nur im Bundestag sondern auch in Senat Hamburg soll laut einem Artikel am 25.08.2023 im Hamburger Abendblatt die Sperrklausel eingeführt werden. Auch dort will Mehr Demokratie die Abschaffung der Sperrklausel bei Bezirkswahlen und Senkung bei der Bürgerschaftswahl durchsetzen.

Wenn wir es zulassen, dass immer nur dieselben Parteien ins Parlament kommen, können wir nicht erwarten, dass sich etwas an „Weiter so“ ändert. ... Wie wir gerade jetzt so dramatisch auf Bundesebene erleben...

Hier der Aufruf und Infos wie Sie mitmachen können:

Wir klagen gegen die Fünf-Prozent-Hürde. Klagen Sie mit!

Der Bundestag hat das Wahlrecht für die Bundestagswahlen geändert. Jetzt haben wir es mit einer harten Sperrklausel von fünf Prozent zu tun. Durch diese Hürde werden bei jeder Bundestagswahl Millionen von Stimmen unwirksam. Dies widerspricht dem Wahlgrundsatz, dass alle Stimmen gleiches Gewicht haben sollen. Deshalb muss eine Sperrklausel gut begründet sein. Die Höhe von fünf Prozent ist nicht in Stein gemeißelt. Darauf hat das Bundesverfassungsgericht selbst immer wieder hingewiesen. Jetzt ist die Zeit, für eine Senkung der Sperrklausel einzutreten. Deshalb werden wir in Karlsruhe beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde einlegen.
Je mehr Menschen sich anschließen, umso deutlicher ist das Signal: Sperrklausel runter!

Sie können sich beteiligen!
Wenn Sie sich der Verfassungsbeschwerde anschließen möchten, müssen Sie eine Vollmacht ausfüllen. Die Teilnahme an der Verfassungsbeschwerde ist für Sie kostenlos und beinhaltet keinerlei Verpflichtungen. Bitte drucken Sie sich die Vollmacht aus, dann einfach ausfüllen und unterschreiben und ab die Post in einem frankierten Umschlag (85 Cent; die Anschrift steht auf der Vollmacht). Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Vollmacht auszudrucken, schicken wir sie Ihnen gern zu. Bitte nutzen Sie das Bestellformular.
Es ist wegen gesetzlicher Vorgaben leider nicht möglich, die Vollmacht online auszufüllen oder zu scannen.

Gemeinwohl-Ökonomie - Wirtschaft erfolgreich transformieren

Mick Petersmann im Dialog mit Katja Vittinghoff im Nachhaltigkeitspodcast "Die Zeit ist JETZT!"

Gemeinwohl-Ökonomie - Wirtschaft erfolgreich transformieren

https://open.spotify.com/episode/1dZp8rzWOP6uVZvCDUhZZ5...

Hamburg

10 Jahre Volksentscheid feiern! - 22.09.2023

22.09.2023 ab 19 Uhr

Vor zehn Jahren, am 22. September 2013, hat die Volksinitiative UNSER HAMBURG — UNSER NETZ gewonnen. Die Hamburgerinnen und Hamburger stimmten beim Volksentscheid für den Rückkauf der Hamburger Energienetze in die öffentliche Hand, weg von den Energiekonzernen Vattenfall und E.on!

Diesen großartigen gemeinsamen Erfolg wollen wir, der BUND Hamburg, die Energienetz Hamburg eG und die Kampagne Tschüss Kohle und weitere Organisationen, mit allen, die das “Ja zu 100%” in irgendeiner Form aktiv unterstützt haben, und den heutigen Menschen in der Klimabewegung gebührend würdigen und feiern.

Wir haben die Machtverhältnisse geändert — lasst sie uns nutzen!
Dem Volksentscheid voraus ging ein jahrelanger, zeitweise sehr intensiver Einsatz von hunderten Menschen und zig Organisationen in Unterschriftensammlungen für die Volksinitiative und das Volksbegehren, Informationskampagnen, Benefiz und politischen Kämpfen. Auch danach ging der Krimi weiter. Heute gehören die Verteilnetze für Strom und Gas und das größte Hamburger Fernwärmenetz samt Erzeugung wieder der Stadt Hamburg und stehen im Fokus der Energiewende.

Hamburg muss noch einiges tun, um das verbindliche Ziel einer sozial gerechten, klimaverträglichen und demokratisch kontrollierten Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu erfüllen. Als politischer Akteur und Eigentümerin der Netzunternehmen kann die Stadt es aber auch!

Mit einer gut gelaunten Jubiläumsparty am 22. September wollen wir die Aktivist:innen-”Generationen” verbinden und die Kraft aus dem riesigen Meilenstein, den wir als zivilgesellschaftliche Bewegung geschafft haben, in die nächsten Auseinandersetzungen mitnehmen.

Anmeldung: https://www.bund-hamburg.de/umweltpolitik/energie/10-jahre-erfolgreicher-volksentscheid-unser-hamburg-unser-netz/

Warum soll der Bahnhof Altona nach Diebsteich verschoben werden? Und wollen wir das auch?

*Die Bauarbeiten für den Bahnhof in Diebsteich laufen bereits- Anmerkung der Redaktion

Ein Plädoyer zum Nachdenken von Heinz Otto, Sprecher für Umwelt-und Klimaschutz im Verein Prellbock-Altona e.V. wieso eine Planänderung beim Bahnhofsbau Diebsteich in Hamburg anbracht wäre:

1 Senat und Bahn wollen Diebsteich zu einem Deutschlandtakt-Bahnhof (https://bahnprojekt-hamburg-altona.de) umbauen, ein Teilergebnis dabei ist Wohnungsneubau auf dem bisherigem Güter-Bahnhofsgelände, "Neue Mitte Altona" (NMA-1; NMA-2 soll folgen) .

2 Der jetzige Bahnhof im Herzen von Altona funktioniert bisher einwandfrei und ist der einzige barrierefreie Hamburger Bahnhof. Er erlaubt den Umstieg zu 20 Buslinien und zur S-Bahn. 20 Buslinien sind in Diebsteich nicht vorstellbar, zur Zeit sind 4 Linien im Gespräch.

3 Dieser gesamte Verschiebungsplan ist entstanden, als es die Klimawandeldiskussion noch nicht gab. Noch besteht die Chance einer Planänderung, indem “nur“ der S-Bahnhof Diebsteich fertig gestellt wird. Auch würde das die Finanzen von Land und Bund entlasten.

4 Nachhaltigkeit im Bauwesen ist so aktuell, wie nie zuvor. Warum also Bestand aufgeben und neu bauen? Berater der Berliner Politik, wie der https://expertenrat-klima.de/, lassen auch uns Bürger ahnen, wie sehr das CO2- Budget des Bausektors pro Jahr überschritten wird. Der Bau eines Fernbahnhofes in Diebsteich ist da nicht hilfreich, Emissionen vermeiden zu müssen, zumal da noch eine (ursprünglich vergessene) Autoreisezuganlage in Hamburg-Eidelstedt dazu kommt.

5 Prellbock-Altona e.V. ist ein –vom UBA- anerkannter Umweltverband und bietet auf seiner Webseite https://prellbock-altona.de/ eine Übersicht der Probleme unseres Hamburger Schienenverkehrs, wie auch ein Bundesweites Netzwerk in diesem Sektor.

Heinz Otto, Sprecher für Umwelt-und Klimaschutz im Verein Prellbock-Altona e.V.
__________________________________________
Quellen: https://www.mcc-berlin.net/forschung/co2-budget.html
https://expertenrat-klima.de/

Concerts for Future

Die Concerts for Future verbinden Vorträge und musikalische Darbietungen. Expert*innen, die sich beruflich mit verschiedenen Aspekten der Klimakrise befassen, treffen auf professionelle Musiker*innen unterschiedlicher Genres. An vier Abenden in vier verschiedenen Hamburger Kirchen wird das Publikum eingeladen, zuzuhören und dabei einerseits die Musik zu genießen und andererseits mehr über den Umgang mit dem Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten zu erfahren. Vielfältig, kreativ und fantasievoll möchten wir einen hoffnungsvollen Blick auf das geben, was sein könnte.

Die offenen Termine:

Do., 19.10.23, 19.00 Uhr — Finnische Seemannskirche:
Katharina van Bronswijk (Autorin, Psychologin — Vortrag)
Prof. Gesine Dreyer, Prof. Angela Firkins, Prof. Lena Eckels (Harfe, Flöte, Viola — Musik)

Di., 21.11.23, 19.00 Uhr — St. Joseph-Kirche, Große Freiheit:
Dr. Maria-Elena Vorrath (marine Geologin, Biogeochemikerin — Vortrag)
GIDAM: Mai Linh Dang, Lucas Etcheverria (Gesang, Gitarre — Musik)

Do., 14.12.23, 19.00 Uhr — Ökumenisches Forum, Hafencity:
Dr. Constantin Gröhn (Theologe — Vortrag)
Yvonne Dombrowski, Marie Schroeder (Gesang, Harfe — Musik)

Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
07.09.2023 @ 19:00 bis
14.12.2023 @ 19:00

Über den Tellerrand

Es droht Streit über die Nachhaltigkeitsziele

Die Vereinten Nationen wollen heute ihre Nachhaltigkeitsziele wiederbeleben. Eine Staatengruppe um Russland hat angekündigt, Erklärungen zu blockieren. Auch Kanzler Scholz wird in New York sprechen.

Vor dem Start des Gipfels zu den UN-Nachhaltigkeitszielen sorgt der Brief einer Staatengruppe um Russland für Unruhe. In dem Schreiben kündigen elf Länder eine Blockade mehrerer Erklärungen an, die von der Weltgemeinschaft in dieser Woche angenommen werden sollen.
Dazu zählt ein Text, mit dem heute die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekräftigt werden sollten. UN-Generalsekretär António Guterres hatte von einem "Quantensprung" zur Wiederbelebung der stark in Verzug geratenen Entwicklungsziele gesprochen.
Den der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Brief unterzeichneten neben Russland auch Belarus, Bolivien, Kuba, Nordkorea, Eritrea, der Iran, Nicaragua, Syrien, Venezuela und Simbabwe.

Mehr zur UN-Generalversammlung bei der Tagesschau

Die Spur: Der Bananen-Bluff

Krumme Geschäfte mit dem guten Gewissen

Gelbe, knackige Bananen – umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert: Mit Nachhaltigkeitssiegeln werben Bananenfirmen um Kunden. Doch halten sie ihr Versprechen?

SUSTAINABLE IMPACT AWARD
Diese Unternehmen wollen Vorbilder für Nachhaltigkeit sein

Wer sich für einen Arbeitgeber entscheidet, macht das auch von dessen Umwelt-Engagement abhängig. Diese Einstellung ist mitnichten nur bei Jüngeren zu finden. Das können Unternehmen für ein nachhaltigeres Image tun.

Um aktuelle Krisen zu bewältigen, braucht es viel Kreativität: mit Geothermie beheizte Gemüsehäuser oder Industriekleber aus Kreislaufwirtschaft. Der Sustainable Impact Award würdigt diesen Erfindergeist: Die Finalisten zum Beispiel "Ritter Sport" finden Sie im Artikel.

Termine

20.09.2023 - Podiumsdiskussion: So geht morgen! Gestalte kreislauffähig, produziere gesund, denke positiv.

Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressourcenschutz zusammen und setzt innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme um.
Was genau das bedeutet und wie es funktionieren kann, erläutern am 20.September das Team von C2C.
Ebenso erfahren die Teilnehmenden wie Cradle to Cradle in dem Unverpacktladen STREUBAR integriert wird und welche Möglichkeiten jede*r einzelne im Alltag hat, um möglichst ressourcenschonend zu agieren.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: info@streubar.de

25.09. - 27.09. - AktiKo.DREI - Hamburg kann mehr!

Die Klima-Monologe am 25.09.2023

Die Klima-Monologe, Erlebnisse von Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind, Theater und Musik – 25.09.

Herzliche Einladung: Am ersten Abend der AktiKo.DREI — Hamburg kann mehr!, am 25.9.23, treten die Klimamonologe auf! Freut euch auf dokumentarisches, menschennahes Theater 🎭 mit Musik ab 20.00 Uhr in der Markthalle Hamburg!

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedener Menschen gegen die Klimakrise. 🔥 Eindrücklich werden wir Einblicke bekommen, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die Folgen der Klimakrise in ihren eigenen Biografien spüren. Von Ernteausfällen und dem Leben als Tagelöhner in der Stadt, zwischen Sicherheit und Identität, zwischen Hunger und Risiko 💀. Existentielle Entscheidungen müssen getroffen werden, zu Hause bleiben oder weggehen?
Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein moderiertes Publikumsgespräch.

Meldet euch gleich hier an: https://eveeno.com/klimamonologe
Schau auch unbedingt auf die anderen Programmpunkte des vielfältigen und spannenden Programms der AktiKo ab jeweils 16.30 h vom 25. bis 27.09.2023 in der Markthallte auf der Webseite: www.Aktiko.de.

26.09.2023: Katja Diel - Lesung Autokorrektur

Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut. Eine Zukunft, die mehr Lebensqualität in Städten und auf dem Land bietet sowie moderne Formen von Arbeit berücksichtigt. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr – denn es gibt attraktive Alternativen. „Jede:r sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können.“ Momentan ist nicht alles in unserem Land fair und klimagerecht, inklusiv und bezahlbar aufgestellt. Die Bedürfnisse vieler Menschen werden nicht angemessen berücksichtigt. Das können wir ändern, davon ist Mobilitätsexpertin Katja Diehl überzeugt und läutet die Verkehrswende ein. Katja Diehl weist den Weg zu einer gerechten und fairen Mobilität der Zukunft, die den Menschen ins Zentrum stellt und unsere Welt lebenswert macht. Sie wird an diesem Abend aus ihrem Buch Autokorrektur — Mobilität für eine lebenswerte Welt lesen und im zweiten Teil der Veranstaltung sich allen Fragen der Zuhörer:innen stellen und mit uns diskutieren. Ihr Buch war in 2022 unter den zehn nominierten für das beste Wirtschaftsbuch 2022 und hat den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022 erhalten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen von Wetter.Wasser.Waterkant statt und ist adressiert an die allgemeine Öffentlichkeit, Lehrer:innen, Schüler:innen und das gesamte Wetter.Wasser.Waterkant-Netzwerk.

ANMELDUNG:Lehrer:innen und Schüler:innen melden sich bitte online über unsere Homepage https://www2023.de an. Alle anderen senden bitte
eine kurze formlose E‑Mail an becker@tutech.de mit dem Betreff „Lesung mit Katja Diehl am 26. September“.

Anbieter:in: hvv Schulprojekte und TUTECH INNOVATION GMBH
Ort: HafenCity Universität (HCU)
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
(Hörsaal)

Buchungsnummer 15
Dauer 120 Minuten

28.09.2023 - Die EU-Ebene – Welche Vorhaben zum Thema Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft gibt es?

Spargel- und Obsternte sind arbeitsintensiv und saisonal geprägt. In kurzer Zeit und für jeweils kurze Dauer braucht es viele Kräfte, die schnell und gekonnt die Lebensmittel ernten. Gleichzeitig ist es eine stark saisonal geprägte Arbeit, feste Arbeitsverhältnisse und geregelte Arbeitszeiten sind hier die Ausnahme. Damit geht einher, dass der Schutz der Rechte der Arbeiter*innen oft nicht gewährleistet ist. Es wird argumentiert, dass, wenn alle Vorschriften eingehalten würden, die Lebensmittel nicht mehr bezahlbar wären. Ist das einfach so oder gibt es Alternativen?

Im letzten Teil unserer Veranstaltungsreihe “Gerechtigkeit und Fairness in der Landwirtschaft – wie ist das möglich?” blicken wir nach “Brüssel” und fragen: Welche Anstrengungen unternimmt die EU, um die Interessen von Landwirt*innen und Saisonkräften zu vereinbaren?

Am 28.09.2023, 16 - 18 Uhr, in der Nordkirche Hamburg

Aus unserem Blog

Open Government Partnership (OGP) – Was ist das?

Schon Hamburgs ersten Nachhaltigkeitsbericht studiert? Abgesehen davon, dass er viel Stoff enthält und in einem überraschenden Format eines „Voluntary Local Review“ erschien, steckt da noch etwas drin, was viele noch nicht kennen: Im Kapitel zu SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ in der Rubrik „Bürger:innenbeteiligung und Transparenz“ (S. 218) taucht der Begriff „Open Government Partnership (OGP)“ auf.  Er wird …
Open Government Partnership (OGP) – Was ist das?

Werden Sie ein Teil von uns

Als gemeinnützige Organisation ist unsere Arbeit nur möglich dank der Unterstützung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und das großartige Team von Freiwilligen.
Auch Sie können sich engagieren und helfen:
Werden Sie mit Ihrer NGO, Ihrer Initiative oder Ihrem nachhaltig ausgerichteten Unternehmen Mitglied des Zukunftrates Hamburg und profitieren Sie von unserem starken Netzwerk. Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!
ZR_icon
BUE_Logo
Email Marketing Powered by MailPoet