Themenschwerpunkte
Der Zukunftsrat Hamburg legt Wert darauf, vielfältige Ideen, Kritik, Gestaltungswillen und Engagement aus der Metropolregion Hamburg in seine Organisation einzubinden. Häufig macht es Sinn, dass sich an einem Thema Interessierte in einem Arbeitskreis organisieren, um im kleineren Rahmen z.B. Veranstaltungen zu planen, Forschungsanträge zu formulieren oder Ähnliches. Meistens geschieht dies über den Koordinierungskreis.
Die Arbeitskreise haben eine unterschiedliche Lebensdauer: Manche bestehen über Jahre, andere bilden sich nur für die kurze Zeit von wenigen Wochen. Sie bilden damit die ideale Arbeitsform, um sich flexibel an Inhalte und Interessen anzupassen.
Unterstützt werden die Arbeitskreise durch die Geschäftsstelle.
Derzeit bestehen folgende Arbeitsgruppen:
Themenschwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ausgehend von den Zielen des WAP (Weltaktionsprogramm der UNESCO), soll Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hamburger Schulen gefördert werden. Insbesondere möchte der Zukunftsrat die Stadt bei der Umsetzung der lokalen Aufgaben, zu der sich Hamburg in der internationalen Key- Partnerschaft mit der UNESCO im Herbst 2015 verpflichtete, unterstützen. Die Arbeitsgruppe möchte verschiedenste Projekte auf diesem Feld anstoßen und damit möglichst viele Akteure - auch aus dem Kreis der Mitgliedsorganisationen des Zukunftsrates - in diesem Bereich verbinden.
Themenschwerpunkt Nachhaltige Stadtentwicklung
Hier geht es um die Formulierung der längst überfälligen Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Hamburg und die Einmischung in den politischen Willensbildungsprozess dazu. Mehr...
Themenschwerpunkt Afrika
In verschiedenen Veranstaltungen und in Publikationen lotet dieser AK Perspektiven einer "Partnerschaft auf Augenhöhe" mit einem unterbewerteten Kontinent aus. Mehr...
Themenschwerpunkt Indikatoren / HEINZ
Diese Gruppe bewertet jährlich zentrale Entwicklungen in der Stadt anhand Nachhaltigkeits-Indikatoren und zeigt mit einem Ampel-System die Richtungen an, in die sich die Stadt in verschiedenen Handlungsfeldern bewegt. Verröffentlicht wird dieses fortlaufend als "Hamburger EntwicklungsIndikatoren Zukunftsfähigkeit".
Mehr...
Themenschwerpunkt Nachhaltiger Konsum
Der AK unterstützt die "UN-Dekade zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung". Mit seinem Aktionsprogramm ist der Zukunftsrat auch in der Hamburger Bildungsagenda für eine nachhaltige Entwicklung vertreten. Mit einer neuen Studie zum nachhaltigen Konsum in Hamburg mischt sie sich auch in die Diskussionen in "Europas Umwelthauptstadt 2011" ein. Mehr...
Themenschwerpunkt Energie- und Klimapolitik
Es gibt langfristig keine Alternative zu einer Ablösung der fossilen durch eine regenerative Energieerzeugung. Je früher und energischer der notwendige Strukturwandel bei uns in Angriff genommen wird, desto geringer bleiben die Anpassungsverluste. Der AK versucht hierzu einen Beitrag zu leisten. Mehr...
Themenschwerpunkt Ökologischer Fußabdruck
Westliche Industrienationen leben auf viel zu großem Fuß. Würde man "westliche" Lebensweisen auf die gesamte Welt übertragen bräuchten wir einige Erden mehr. Was das konkret für Hamburg im Vergleich zu anderen Städten bedeutet, damit beschäftigt sich dieser AK. Mehr...